Periodicals and Journals
Now showing items 1-6 of 6
-
Der papillatum-Schill und die Kirchberg-Bank (Sulzheim-Formation, Rupelium, Oligozän) am locus typicus in Hackenheim (Rheinhessen, Südwest-Deutschland) - stratigrafische Positionierung und biofazielle Interpretation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Die Typuslokalität des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank des rheinhessischen oligozäns wird lithologisch beschrieben und lithostratigrafisch interpretiert. Die Fossilführung wird anhand publizierter und neuer ... -
Erstellen einer GIS-gestützten Gefahrenkarte für die oberflächennahen Hohlräume in Mendig (Vordereifel)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Unter der Stadt Mendig in der Vordereifel (Rheinland-Pfalz) ist in einer Tiefe von lediglich etwa 15 bis 25 m ein ausgedehntes Hohlraumsystem vorhanden. Die Hohlräume entstanden vorwiegend im 19. Jahrhundert und in der ... -
Geologische Untersuchung und Materialprüfung an Dachschiefer-Altdeckungen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Gerade die Verwendung des Dachschiefers hat im Rheinischen Schiefergebirge und seinen Nachbarregionen eine sehr lange Tradition, wobei das Schieferdach dort immer wieder im zentrum des Interesses der Denkmalpflege ... -
Herdflächenanalyse induzierter Erdbeben in der Südpfalz - Reaktivierung präexistenter Bruchflächen und Spannungszustand
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Herdflächenlösungen stellen Bruchflächen von Scherbrüchen geometrisch im Raum dar und werden aus den Polaritäten von Erdbebenwellen bestimmt. Einige der induzierten Mikroerdbeben im Bereich Landau und Insheim in der ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil IV
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Für den Zeitraum von Oberjura bis heute können sechs Deformationsereignisse mit kompressiver Beanspruchung rekonstruiert werden (DI bis DVI). Sie werden dem Malm, der höheren Unterkreide, dem Unter- bis Mitteleozän, ... -
Über alttertiäre fluviatile Abflusswege in der Eifel
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Erstbeschreibung der sandig-kiesigen, von Quarz dominierten fluviatilen Schichten im unteren Teil der oberpaläozänen bis eozänen Antweiler-Formation im südlichsten Teil der ...