Periodicals and Journals
Now showing items 1-5 of 5
-
Erläuterungen zum Unterdevon der Geologischen Karte von Rheinland Pfalz 1 : 25 000, Blatt 5510 Neuwied
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Das Blattgebiet ist Teil der rhenoherzynischen Zone des Schiefergebirges. Die geologischen Einheiten des Unterdevons sind fast vollständig dem Siegen zuzuordnen. Das Blattgebiet wird durch die Siegener Hauptaufschiebung ... -
Erstnachweis von Muscheln als sekundärer Hartgrund im Permokarbon des Saar-Nahe-Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Fossile Muscheln sind im permokarbonischen Saar-Nahe-Becken häufig, Belege schalenbildender Mollusken mit Epizoen fehlten jedoch bislang. Diese Kenntnislücke schließt der Fund einer Muschel aus der oberkarbonischen ... -
Hydrogeologische Untersuchungen zum geothermischen Potential der ehemaligen Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier, Rheinisches Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Untersucht wurden die hydrogeologischen Verhältnisse und der Wärmefluss der gefluteten Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier. Die Grube zählte mit einer Abbautiefe bis 1.100 m zu den ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil I: Auffällige Horizonte und besondere Faziesmerkmale
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Gemeinhin gilt der Trier-Luxemburger Buntsandstein als fluviatile Randfazies am Sammelbecken im NNE. Ergänzend dazu wird hier eine zeitweilige marin-lagunäre oder sogar tidale Beeinflusssung geprüft und diskutiert. ... -
Revision einiger Trilobiten aus dem Devon des Lahn-Dill-Gebiets (Grenzbereich Emsium/Eifelium, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Bei der Klärung regionaltektonischer Fragen, hier (par)autochthone versus allochthone Gesteinskörper im deutschen Variszikum, liefern Trilobiten wichtige Hinweise auf ursprüngliche Zusammenhänge. Vorausgesetzt, ihre ...