Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Subject "Amphibien"
Now showing items 1-5 of 5
-
Die Tetrapoden-Lokalitäten des saarpfälzischen Rotliegenden (?Ober-Karbon-Unter-Perm; SW-Deutschland) und die Biostratigraphie der Rotliegend-Tetrapoden
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 16. 1987)Die Tetrapoden des saarpfälzischen Rotliegenden sind mit wenigen Ausnahmen auf folgende, aquatisch-amphibisch lebende Amphibien-Familien beschränkt: Branchiosauridae, Micromelerpetontidae, Actinodontidae, Archegosauridae, ... -
Die Tetrapodenfauna (Amphibia, Reptilia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Unter-Perm; SW-Deutschland) - 1. Branchiosaurus
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 07. 1978)Im saarpfälzischen Rotliegenden existieren drei Arten: Der relativ kleinwüchsige, möglicherweise auf winzige planktonische Nahrung spezialisierte Branchiosaurus cf. petrolei (Gaupry) sowie die beiden großwüchsigen, weniger ... -
Die Tetrapodenfauna (Amphibia, Reptilia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Unter-Perm; SW-Deutschland) - 2. Tersomius graumanni n. sp.
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980)Der erste bestimmbare Tetrapode des Oberrotliegenden ein kleinwüchsiger Dissorophide (Labyrinthodontia, Amphibia) wird mit seinem Schädeldach und disartikulierten Elementen des Gliedmaßenskelettes beschrieben. Abweichend ... -
Ein neuer Eryopoide (Amphibia: Temnospondyli) aus dem saarpfälzischen Rotliegend (Unter-Perm; Südwest-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 25. 1996)Palatinerpeton kraetschmeri n. gen. n. sp. aus dem unteren Rotliegend (äquivalent Asselium) des Saar-Nahe-Beckens wird an Hand des Holotypus beschrieben. Überliefert sind Partien des ventralen Schädeldaches, des Gaumens ... -
Vorkommen der lepospondylen Amphibien im saarpfälzischen Rotliegend (Karbon-/Perm-Grenzbereich; W-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Um einen Überblick über das Vorkommen der Lepospondyli des saarpfälzischen Rotliegend zu erhalten, wurden in verschiedenen Seeablagerungen enthaltene Knochen untersucht. Aus der Remigiusberg-Formation stammen die ...