Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Subject "Lahntal"
Now showing items 1-6 of 6
-
Die Trilobiten Cyphaspis konstantini n. sp. (Aulacopleuridae) und Koneprusia chimaera n. sp. (Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 47. 2019)Mit Cyphaspis konstantini n. sp. und Koneprusia chimaera n. sp. werden zwei neue Trilobitenarten aus der „Riesen“-Bank des basalen Rupbach-Schiefers der Fundlokalität „Heckelmann Mühle“ beschrieben. Cyphaspis konstantini ... -
Hydrogeologische Untersuchungen zum geothermischen Potential der ehemaligen Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier, Rheinisches Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Untersucht wurden die hydrogeologischen Verhältnisse und der Wärmefluss der gefluteten Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier. Die Grube zählte mit einer Abbautiefe bis 1.100 m zu den ... -
Leonaspis bassei n. sp. (Trilobita, Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Mit Leonaspis bassei n. sp. wird ein odontopleurider Trilobit aus dem basalen Rupbach- Schiefer des Steinbruchs an der Heckelmann-Mühle im Wasenbachtal beschrieben. Die neue Art unterscheidet sich deutlich von der bisher ... -
Paläontologische und geologische Bemerkungen über die Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Ober-Ems) an der Typuslokalität im unteren Lahntal
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Die geographische Raumlage der Typuslokalität der Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Ober-Ems) wird mit Hilfe von litho- und biostratigraphischen Kriterien festgelegt. Neue Ergebnisse über ... -
Zum Häutungsverhalten einiger Trilobiten aus den Rupbach-Schiefern (spätes Oberemsium bis frühes Eifelium; Südwestliche Lahn-Mulde, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ ... -
Zur Hydrogeologie der Mofetten sowie Thermal- und Mineralwässer an der Unteren Lahn, Rheinisches Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Im Unteren Lahntal sind hoch mineralisierte CO2-führende Thermalwässer verbreitet, die durch Brunnen und den ehemaligen Erzbergbau erschlossen wurden. Diese Tiefenwässer unterscheiden sich chemisch deutlich von ...