Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Subject "Lithostratigraphie"
Now showing items 1-14 of 14
-
Das Buntsandsteinprofil bei Landstuhl und seine Gliederung in Grundwasserstockwerke
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Die Abfolge des Buntsandsteins bei Landstuhl im nördlichen Teil der Pfälzer Mulde wird kurz beschrieben. Die Gliederung des Profils in Grundwasserstockwerke wird vorgestellt. -
Das lithostratigraphische Profil der Forschungsbohmngen „Jakobsweiler 1" und „Dannenfels 1" am Donnersberg/Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 19. 1990)Zur Unterstützung einer lithostratigraphischen Neugliederung der Rotliegend- Sedimente der Saar-Nahe-Senke wurden im Donnersberg-Raum zwei Bohrungen niedergebracht. Durch diese konnten Aufbau und Mächtigkeiten mehrerer ... -
Das lithostratigraphische Profil der Forschungsbohrung „Münsterappel 1"
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Die 250 m tiefe Forschungsbohrung „Münsterappel 1" wurde 1992 niedergebraeht, um ein detailliertes Profil des unteren Rotliegend im östlichen Saar-Nahe- Becken zu erhalten. Die vollständig gekernte Bohrung durchteufte ... -
Das Profil einer Pipeline-Trasse bei Odenbach und seine lithostratigraphischen Leithorizonte (Lauterecken-Formation, Unterperm; Saar-Nahe-Gebiet, SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 30. 2001)Der Baugraben einer Treibstoff-Pipeline bei Odenbach erschloss kurzfristig ein ca. 200 m mächtiges Profil, das große Teile der Lauterecken-Formation umfasst. Ein neuer Leithorizont wird aufgestellt, drei weitere detailliert ... -
Der Buntsandstein der Mechernicher Trias-Senke
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Auf der Grundlage eines Referenzprofils wird die lithostratigraphische Gliederung des Buntsandstein der Nordeifel vorgestellt und Kriterien der Grenzziehung zwischen Mittlerem und Oberem Buntsandstein werden erörtert. ... -
Die Pechelbronn-Gruppe in Bad Kreuznach (Eozän-Oligozän; Mainzer Becken, Südwest-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Ablagerungen der Pechelbronn-Gruppe in Bad Kreuznach werden anhand historischer und neuer Aufschlüsse und von Baugrundbohrungen beschrieben. Eine Profilkorrelation ermöglicht die Erstellung eines Lithofaziesschemas, das ... -
Die Wied-Gruppe (vormals Hunsrückschiefer) - eine neue lithostratigraphische Einheit am Nordrand der Moselmulde – Untersuchungen zu ihrer faziellen und stratigraphischen Einordnung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 34. 2006)Die Schichten der Moselmulde (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon) im Hangenden der Siegener Hauptaufschiebung (Mayen-Formation bis Isenburg- Formation) wurden in der Literatur seit Mitte des 20. Jahrhunderts dem ... -
Konglomeratischer „Oberer“ Buntsandstein in den Forschungsbohrungen Roth/Our und Körperich (Südeifel) - stratigraphische Neubewertung und geologisches Umfeld
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 34. 2006)Die Konglomeratische Serie, das regionale Äquivalent der Solling- Folge (s6), greift in der westlichen Südeifel erosionsdiskordant auf den devonischen Sockel über. In dieser Beckenausweitung nach Westen zeigt sich eine ... -
Litho- und Biofazies der Breitenbach-Formation im Windpark Bedesbach/Pfalz (Steinkohlen-Gruppe, Oberkarbon; Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 48. 2020)Der intensivierte Bau von Windrädern ermöglicht seit wenigen Jahren neue Einblicke in den Untergrund von Wald- und Ackerfluren der Mittelgebirge. In der Westpfalz entstanden 2017 bis 2019 umfangreiche Aufschlüsse bei der ... -
Neudefinition von stratigraphischen Einheiten im Tertiär des Mainzer und Hanauer Beckens (Deutschland, Oligozän — Miozän) - Teil 1: Oberrad-Formation [= Obere Cerithienschichten, oberer Teil] und Rüssingen-Formation [= Inflata-Schichten]
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 31. 2002)Die traditionell als „Obere Cerithien-Schichten, oberer Teil“ und „Inflata-Schichten” bezeichneten stratigraphischen Einheiten im Untermiozän des Mainzer und Hanauer Beckens werden als lithostratigraphische Formationen ... -
Neue lithostratigraphische Leithorizonte im unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (U. Perm, SW-Deutschland) - 1. Leithorizonte der lithostratigraphischen Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O 5 (Boy & Fichter)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 26. 1997)Die lithostratigraphische Einheit Lauterecken- bis Odernheim-Schichten L-O5 nach Boy & Fichter (1982) wird anhand von sechs Profilen detailliert mit allen Horizonten beschrieben. Sechs neue Leithorizonte werden aufgestellt. ... -
Permokarbonische Ablagerungen in einem Pipeline-Aufschluss zwischen Homberg und Reichenbach - lithostratigraphischer und fazieller Vergleich zwischen Nahe-Mulde und Pfälzer Mulde (Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Bei der Erneuerung einer Gas-Pipeline (TENP) wurden in der Pfalz fossilreiche Schichten des Ober-Karbon und Unter-Perm (Rotliegend) angeschnitten. Die umfangreichen Aufschlüsse erlaubten detailreiche stratigraphischfaz ... -
Verbreitung und lithologische Charakterisierung lakustriner Karbonathorizonte in den Lauterecken-Schichten des Saar-Nahe-Beckens (Rotliegend; SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 18. 1989)Von den lakustrinen Karbonathorizonten der Lauterecken-Schichten sind die Odenbach Flöz-Bank (OFB) und die Medard-Bank (MBK,) geeignete Leithorizonte. Deren Verbreitung in der Nahe-Mulde wurde detailliert auskartiert. ... -
Zur Lithostratigraphie des tiefsten Rotliegend (? Ober-Karbon-? Unter-Perm) im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 18. 1989)Das tiefste Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens ist in zweierlei Fazies ausgebildet: Zum einen als südwestliche Randfazies, die nur provisorisch untergliedert werden kann, und die auf den Raum Lebach beschränkt ist (der ...