Der Rhyolith vom Königsberg in der Pfalz
Vererzungen und historischer Bergbau, Untersuchung des mineralischen Rohstoffs Rhyolith, Prüfung der Gewinnungsmöglichkeiten
Wehinger, Ansgar
33: 219 - 244
Wehinger, Ansgar, 2005: Der Rhyolith vom Königsberg in der Pfalz - Vererzungen und historischer Bergbau, Untersuchung des mineralischen Rohstoffs Rhyolith, Prüfung der Gewinnungsmöglichkeiten. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 33: 219 - 244, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5427.
![]() |
View/
|
Der Königsberg westlich von Wolfstein in der Pfalz wird von
einem rhyolithischen Lakkolith aufgebaut. Die im Rhyolith auftretenden Erzgänge
waren insbesondere vom achtzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert wiederholt
Ziel bergbaulicher Aktivitäten. Die wichtigsten Wertminerale sind Quecksilbererze
und Schwerspat. Außer im Eulental (Kästenteicher Tal) unmittelbar westlich von
Wolfstein bestand keine nennenswerte historische Gewinnung des mineralischen
Rohstoffs Rhyolith. Im Zuge einer rohstoffgeologischen Erkundung im Jahr 2001
wurde vom Geologischen Landesamt, heute Landesamt für Geologie und Bergbau
Rheinland-Pfalz, das Rhyolithvorkommen übersichtsmäßig auf seine Eignung zur
Herstellung von Mineralgemischen und Zuschlagstoffen für die Bauindustrie
untersucht. Dabei ergaben sich vergleichsweise große Variationen der Güteeigenschaften.
Die untersuchten Parameter können miteinander korreliert werden.
Entlang der Erzgänge ist die Festigkeit des Rhyolithes deutlich verringert. Aufgrund
dieser entfestigten Zonen sowie verschiedener naturschutzfachlicher Überplanungen
und derzeit konfliktträchtiger Zufahrtsmöglichkeiten sind die
Rahmenbedingungen für einen Neuaufschluss einer Gewinnungsstelle als ungünstig
einzustufen. The Königsberg near Wolfstein (Pfalz / Germany) is formed by a rhyolitic
laccolith. The metalliferous veins hosted by the rhyolite have been exploited
by underground mining repeatedly from the 18th to the 20th century. The most
important valuable minerals are mercury ore and baryte. Except for the Eulental
(Kästenteicher Tal) to the west of Wolfstein no considerable historical exploitation
of the mineral raw material rhyolite existed. In the year 2001 the Geological survey
of Rheinland-Pfalz enforced the exploration of the rhyolite as mineral raw material
in a general standard. The aim of the exploration was to determine the suitability
of the rhyolite as a solid bulk material. The results of the quality features varied in
a wide range. The examined parameters can be correlated with each other. Along
the vein zones the mechanical strength of the rhyolite is significantly reduced.
Considering these zones as well as limitations due to existing nature reserves and
a problematic situation concerning the roads for haulage the basic conditions of a
new stone quarry are to be classified as unfavourable.