Känozoische Scher- und Dehnungstektonik im Pfälzerwald und mesozoische Vorbeanspruchungen
Dittrich, Doris
43: 99 - 184
Dittrich, Doris, 2015: Känozoische Scher- und Dehnungstektonik im Pfälzerwald und mesozoische Vorbeanspruchungen. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 43: 99 - 184, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5430.
![]() |
View/
|
Ausgewertet wurden eigene Messungen und tektonische Literaturangaben
im Pfälzerwald und seinen Nachbargebieten. Neben normalen Störungen
(Abschiebungen) sind vor allem Schräg- bzw. Horizontalbewegungen und die sie begleitenden Scherklüfte (Horizontalharnische) von Interesse. Am Rand des Oberrheingrabens (Haardtrand) kommen sogar Falten und (Schräg-) Aufschiebungen vor. Die Strukturen entstammen mehreren unterschiedlichen Deformationsereignissen zwischen
dem Oberjura und heute (Abb. 8 und 26, Tab. 1). Besonders ausgeprägt ist die
früheozäne Horizontaltektonik, die auf eine im Uhrzeigersinn rotierende Nord-Süd-
Schubspannung zurückging (s1 = 161 bis 10° Streichen). Deren horizontalen Versätze
erreichen 1,7 km. Die oberjurassische (s1 = 80 bis 95°) und die oberoligozäne (s1 = 35
bis 45°) Schertektonik ist deutlich, aber von geringerer Bedeutung. Die unterkretazischen,
die mittelmiozänen und die subrezenten Scherbeanspruchungen waren relativ
schwach. Wichtige Dehnungsereignisse fanden im Mitteljura und im Unteroligozän
statt, zwischenzeitliche Extension im Zeitraum Oberplio-Pleisto-Holozän ist ebenfalls
nachweisbar.
Erzgebirgisch (WSW-ENE) streichende Sockelstrukturen – schon im Buntsandstein
synsedimentär aktiv – wurden im Mitteljura ins Deckgebirge durchgepaust und nachfolgend
verschiedentlich mobilisiert. Die herzynisch (Nordwest-Südost) streichenden
Querstörungen bilden spätvariskische Transferstörungen (STOLLHOFEN 1998) im paläo -
zoischen Unterlager ab. Sie sind im Oberjura ins Deckgebirge durchgepaust und
sinistral scherend bewegt worden. Im Eozän wurden sie dextral invertiert und dann
im Neogen dehnend überprägt. Ihre durchgepausten „Spuren“ formierten im
Gebirgskörper vergleichsweise mobile und dadurch diagnostisch wichtige „Querstörungszonen“ unterschiedlicher Breite und Prägnanz. The Tectonic development in the Palatine Forest (Pfälzerwald) with its
adjacent regions was studied. Own structural measurements and tectonic data derived
from regional literature have been interpreted. Not only normal faulting but especially
remains of horizontal crustal motions were analysed. The latter comprised strikeslip
faults and accompanying shear joints and planes with oblique resp. horizontal slip
striations. At the edge of the Upper Rhine Graben even folds and (oblique) thrust
faults occur in the covering rocks of late permian and early triassic age. All these structures
can be assigned to several different paleostress fields, which occured between
Upper Jurassic and today (fig. 8 and 26). Especially accentuated were the strike-slip
movements of early eocene times. They were caused by North-South-directed compressional stresses, slowly rotating clockwise (s1 striking 161° to 10°). The horizontal
fault throws reach 1.7 km. The shear tectonics of upper jurassic (s1: 80 to 95°) and
upper oligocene age (s1: 35 to 45°) are noticeable, but of lower importance. The shear
strains of lower cretaceous, middle miocene and subrecent age appear relatively weak.
Important extensional phases happened in middle jurassic and in lower oligocene
times. Interfering extension can also be traced in the Upper Pliocene–Pleistocene–
Holocene time span.
WSW-ENE striking structures of the basement, which had already been slightly
active in lower Triassic times, were traced into the covering rocks of the (early) mesozoic
Pfälzerwald-succession during middle Jurassic times and mobilized in different
ways afterwards. Northwest-Southeast striking faults (so-called Querstörungen) are
due to late variscan transfer faults (sensu STOLLHOFEN 1998) in the Paleozoic basement.
They were traced into the covering rocks during Upper Jurassic while they have
carried out sinistral shear motions. During early eocene times they were dextrally
inver ted and then, during Neogene, extensionally overprinted. Their traced fractures
formed tectonical mobile zones of different width and consiseness, which are of high
diagnostic value.
1. Einführung
1.1. Frühere Bearbeitungen
1.2. Datenbasis und methodische Grundlagen
2. Ererbte Strukturen
2.1. Erzgebirgisch streichende Strukturen
2.2. Nordwest-Südost-streichende Querstörungen
3. Eozäne Bewegungen
4. Oligozäne Bewegungen
5. Miozäne Bewegungen
6. Pliozäne bis subrezente Bewegungen
7. Reliktische Spuren mesozoischer Deformationen
8. Zeitlicher Ablauf der Deformationsgeschichte
9. Ausblick
Schriften