Hydrogeologische Untersuchungen zum geothermischen Potential der ehemaligen Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier, Rheinisches Schiefergebirge
Wieber, Georg H. E.
45: 103 - 140
Wieber, Georg H. E., 2017: Hydrogeologische Untersuchungen zum geothermischen Potential der ehemaligen Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier, Rheinisches Schiefergebirge. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 45: 103 - 140, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5438.
![]() |
View/
|
Untersucht wurden die hydrogeologischen Verhältnisse und der Wärmefluss
der gefluteten Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier.
Die Grube zählte mit einer Abbautiefe bis 1.100 m zu den tiefsten Nichteisenerzbergwerken
Deutschlands. Nach der Flutung durchziehen die Stollen und Schächte das devonische Gebirge
wie eine Tiefendränage und entwässern das Bergwerk über einen Erbstollen in die Lahn. Durch
den Erzabbau und die anschließende Flutung wurde ein bedeutendes Wasserreservoir innerhalb
des ansonsten überwiegend nur gering Grundwasser-höffigen Rheinischen Schiefergebirges
geschaffen. Auf den Tiefbausohlen treten CO2 führende Mineralwässer zu. Die über den Entwässerungsstollen
ungenutzt abfließenden Grundwässer weisen mit Schüttungen von 10 l/s
(Sommerhalbjahr) und 15 l/s (Winterhalbjahr) sowie Temperaturen um 20 °C ein hohes geothermisches
Potential auf. The hydrogeology and the geothermal potential of the flooded mine Holzappel –
Leopoldine-Louise – Peter, Rhenish Massif were investigated. The underground workings reached
a depth of 1,100 m. Therefore this mine was one of the most important and deepest nonferrous
metal ore mines in Germany. The ground water hydraulics in the now flooded mine
are characterized by high differences in rock permeability. Mineral water springs were found
in deeper levels of the mine. The mine water hydraulics can be described as a system of communicating
pipes dominated by shafts and galleries. Degassing triggers a gas lift and a multicomponent
turbulent flow. This results in minor differences in the physico-chemical composition
of the groundwater within these shafts. Mine dewatering happens by a deep adit with
10 l/s (hydrological summer half-year) and 15 l/s (hydrological winter half-year) respectively.
The temperature of the discharge ground water is not less than 20 °C. Therefore there is a high
geothermal potential that can be used for domestic heating by heat pump technology.