Zur Feinstratigraphie, Mikropaläontologie und Paläoökologie der Corbicula-Schichten in Rheinhessen (Untermiozän, Mainzer Becken)
Schäfer, Peter
13: 117 - 156
Schäfer, Peter, 1984: Zur Feinstratigraphie, Mikropaläontologie und Paläoökologie der Corbicula-Schichten in Rheinhessen (Untermiozän, Mainzer Becken). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 13: 117 - 156, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5440.
![]() |
View/
|
Auf der Basis von Mikrofaunen-Untersuchungen wurden die Corbicula-
Schichten des Mainzer Beckens s. str. feinstratigraphisch-paläoökologisch bearbeitet. Die
Untersuchungen stützten sich auf detaillierte Geländeprofile vom Sommerberg, südwestlich
Alzey und aus den Steinbrüchen bei Göllheim, Oppenheim/Nierstein und Rüssingen.
Für den stratigraphischen Bereich vom höchsten Teil der Oberen Cerithien-Schichten
bis in basale Lagen der Hydrobien-Schichten werden 4 Profilabschnitte nachgewiesen,
in denen ein verstärktes Auftreten von Foraminiferen und brackischen Ostrakoden auf
eine Erhöhung der Salinität im ehemaligen Ablagerungs- und Lebensraum schließen läßt.
Ökologische Faktoren können jedoch unterschiedliche Mikrofaunen- Assoziationen an den
verschiedenen Untersuchungspunkten eines gleichen stratigraphischen Niveaus bedingen.
Das Einsetzen des Ostrakoden Hemicyprideis lienenklausi Marz in mittleren Lagen der
Corbicula-Schichten ermöglicht eine Zweiteilung in Untere und Obere Corbicula-Schichten.
Als mikrofaunistisches Abgrenzungskriterium Obere Cerithien-Schichten/Corbicula-
Schichten wird das Erlöschen von Hemicyprideis rhenana (LienenkLaus) herangezogen. Gleichzeitig
ist an der Wende Obere Cerithien-Schichten/Corbicula-Schichten ein scharfer ökologischer
Wechsel von brackischen zu limnischen Verhältnissen zu beobachten. Die Grenze
Corbicula-Schichten/Hydrobien-Schichten ist mikropaläontologisch nicht exakt faßbar.
Sicherstes Abgrenzungskriterium bleibt daher das Erlöschen von Hydrobia inflata (Liu).
Die Foraminifere Nonionoides demens (BıXx) und der Ostrakode Cypridopsis (Obliquopsis)
obliqua Maız setzen in höheren Lagen der Corbicula-Schichten sehr vereinzelt ein. Individuenreiche
Populationen dieser Arten können als sicherer Hinweis auf Hydrobien-
Schichten angesehen werden.
Im Kapitel Mikropaläontologie werden die stratigraphisch wichtigen Hemicyprideis-
Arten (Östracoda) beschrieben und abgebildet. Die Foraminiferen-Gattungen Neobulimina
CusHMANn & Wickenpen und Glabratella Dorreen werden erstmalig für das Mainzer Becken
nachgewiesen. Abstract: Based on investigations of microfaunas the Corbicula beds of the Mainz
basin s. str. are researched biostratigraphically and paleoecologically. The investigations
rely on sections from a road cut near Alzey and at the quarries of Göllheim, Oppenheim/
Nierstein and Rüssingen.
Four stratigraphical sections can be proved which are characterized by increased
appearance of foraminifers and brackish ostracods from the uppermost part of the Upper
Cerithium beds up to the basal layers of the Hydrobia beds. These sections indicate increases
of salinity in the paleoenvironment. Other ecological factors can imply different
microfauna associations at several points of investigation within the same stratigraphical
horizon.
A subdivision into Lower Corbicula beds and Upper Corbicula beds is possible by the
first appearance of the ostracod Hemicyprideis lienenklausi Maız in the middle layers of the Corbicula beds. The micropaleontological delimitation Upper Cerithium beds/Corbicula
beds is defined by the extinction of Hemicyprideis rhenana (Lienenktaus). The boundary
Upper Cerithium beds/Corbicula beds is also characterized by a sharp ecological change
from brackish to fresh-water conditions in the paleoenvironment. An exact micropaleontological
criterion to define the boundary Corbicula beds/Hydrobia beds was not found.
The extinction of Hydrobia inflata (Lıuı) is considered as the best biostratigraphical datum
to limit the Corbicula beds from the Hydrobia beds. The ostracod Cypridopsis (Obliquopsis)
obligqua Maız and the foraminifer Nonionoides demens (Bıx) appear at the first time in the
upper parts of the Corbicula beds and populations rich in these species can be taken as
a sure hint to Hydrobia beds.
The stratigraphical important species of the genus Hemicyprideis (Ostracoda) are figured
and described. For the first time the foraminifer genera Neobulimina CusumAan & WICKENDEN
and Glabratella Dorrzen are evidenced at the Mainz basin.