GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Trilobiten Cyphaspis konstantini n. sp. (Aulacopleuridae) und Koneprusia chimaera n. sp. (Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)

Alberti, Mirco
Zeitschrift: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 2019
47: 27 - 54
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5474
Alberti, Mirco, 2019: Die Trilobiten Cyphaspis konstantini n. sp. (Aulacopleuridae) und Koneprusia chimaera n. sp. (Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 47: 27 - 54, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5474.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
mgm47_2019_alberti.pdf (1.958Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Mit Cyphaspis konstantini n. sp. und Koneprusia chimaera n. sp. werden zwei neue Trilobitenarten aus der „Riesen“-Bank des basalen Rupbach-Schiefers der Fundlokalität „Heckelmann Mühle“ beschrieben. Cyphaspis konstantini n. sp. war eine auffällig großwüchsige Art innerhalb ihrer Gattung. Vergleichsweise groß wurde auch Koneprusia chimaera n. sp., welche in charakteristischer Weise typische Merkmalszustände der Skulptursorten der jüngeren Koneprusia martini BMNNO & MURROS 2016 in sich vereint.
 
Abstract: Two new trilobites from the „Riesen“-Bank of the basal Rupbach Shales at the „Heckelmann Mühle” fossil-site are described: Cyphaspis konstantini n. sp. and Koneprusia chimaera n. sp.. Cyphaspis konstantini n. sp. was an extraordinarily large species of its genus. The also comparatively large Koneprusia chimaera n. sp. characteristically combines typical features of the different sculptural sorts of the younger Koneprusia martini BMNNO & MURROS 2016.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen [172]
Schlagworte:
Rheinisches Schiefergebirge
Lahntal
TK 5713
Unterdevon
Trilobiten
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan