Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen
Häfner, Friedrich
43: 67 - 98
Häfner, Friedrich, 2015: Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 43: 67 - 98, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5478.
![]() |
View/
|
Im Jahr 2016 wird an die 200-jährige Wiederkehr der Inbesitznahme
des neu gebildeten Landesteils „Rheinhessen“ durch das Großherzogtum Hessen erinnert.
Obwohl die Eigenständigkeit von Rheinhessen als selbständiger politischer
Verwaltungs einheit schon wieder Geschichte ist, beschäftigen sich im Vorfeld dieses
Jubiläums zahlreiche Gremien, Öffentliche Amtsträger und Printmedien mit der Frage
nach einer regionalen Identität dieser Region. Aus geologischer Sicht ist dabei zunächst
die Frage nach dem Werden und einheitlichen geologischen Aufbau der rheinhessischen
Landschaft zu diskutieren und wie sich die Landnutzungsformen durch
die Menschen im Freiraum der Landschaft und in den Gemeinden widerspiegeln. Bei
der Errichtung von zahlreichen, häufig denkmal geschützten Bauwerken spielt die
Verwendung einheimischer Gesteine wie Kalksteine, Sandsteine, Andesite und Rhyolithe
in unverwechselbarer regionaltypischer Ausbildung eine wichtige Rolle. Aus örtlich
vorkommendem Löss, Mergeln und Tonen gebrannte Mauer- und Dachziegel tragen
in den historischen Ortskernen rheinhessischer Gemeinden ebenfalls dazu bei,
eine sichtbare regionale Identität zu begründen. Abstract: In 2016 people will look back to the 200th anniversary of the appropriation
of “Rheinhessen” as a newly formed part of the grand duchy of Hessen. Although the
status of Rheinhessen as an independent political administrative unit is already history,
numerous committees, officials and printed media will contribute to the question
of the regional identity of Rheinhessen. From a geological point of view it is necessary
to discuss first of all the origin and the uniform geological structure of the landscape.
Furthermore it is essential to clarify how the form of land use by men is reflected in the
open land as well as in the villages and towns. The use of domestic rocks plays a dominant
role in the construction of versatile, frequently historic landmarked buildings,
using limestones, sandstones, andesites and rhyolithes in an distinctive typical formation.
Bricks and roof tiles made of local loess, marl and clay contribute well in forming
a regional identity in the historic middle of Rheinhessen villages and towns.
1. Einleitung
2. Entstehung und Abgrenzung von Rheinhessen
3. Merkmale der Kulturlandschaft
4. Typisch rheinhessisch – Auf der Suche nach einer Identität
5. Charakteristik der Geologie von Rheinhessen
6. Die Naturwerksteine und ihre Bauwerke
6.1. Kalkstein, Mergel
6.2. Sandstein
6.3. Rhyolith („Quarzporphyr“)
6.4. Andesit
6.5. Quarzit, Grauwacke, Schiefer
6.6. Kombinationen rheinhessischer Naturwerksteine und Ziegel
Schriften