Hangstabilisierung durch Pfahlbock-Stützkonstruktionen am Beispiel einer Rutschung bei Lauterecken
Rogall, Michael
29: 221 - 230
Rogall, Michael, 2000: Hangstabilisierung durch Pfahlbock-Stützkonstruktionen am Beispiel einer Rutschung bei Lauterecken. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 29: 221 - 230, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5484.
![]() |
View/
|
Die dauerhafte Sanierung von aktiven Rutschungen ist meist mit erheblichem
finanziellen und technischen Aufwand verbunden. In Fällen, in denen weder
wichtige Verkehrswege noch zahlreiche Bauwerke betroffen sind, stehen keine großen
Geldmittel für eine Sanierung zur Verfügung. Somit ist schnell die Grenze der wirtschaftlichen
Verträglichkeit der Maßnahme erreicht.
Durch eine Kombination von Zugpfählen, einer Pfahlbock-Stützkonstruktion und
gezielten Entwässerungsbohrungen können Rutschungen im Locker- und verwitterten
Festgestein dagegen mit relativ geringem Aufwand saniert werden. Die Vorteile dieser
Methode liegen in der Flexibilität während der Bauausführung, der Möglichkeit, auch
aktive Rutschungen sanieren zu können sowie im geringen Eingriff in den Untergrund.
Am Beispiel einer Rutschungssanierung im Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens soll
dieses konstruktive Verfahren vorgestellt werden, das sowohl in wirtschaftlicher als
auch bautechnischer Hinsicht eine interessante Alternative zu konstruktiven Lösungen
mit massiven Stützelementen darstellen kann. Abstract: The permanent remediation of active landslides most often requires substantial
technical and financial investment. In cases where neither important roads nor
numerous buildings are impacted, available funds for remediation are limited. Therefore,
the economic requirements of intervention quickly surpass available funds.
The combination of tension piles and drainage drills is an alternative construction
method to stabilize landslides in loose rocks and is associated with a relatively limited
amount of investment. This method’s advantages lies in its flexibility during the construction
phase, its potential to remediate active landslides, and its limited involvement
in the underlying soilirock.
The remediation of a landslide in Rheinland-Pfalz provides an overview of this remediation
method, which can be a cost effective and technically superior alternative to construction
with massive piles.