GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Geologischer Aufbau und Grundwasserfließvorgänge im Nordwestteil der Pfälzer Triasmulde (Sickinger Höhe und Westpfälzische Moorniederung im Bereich der TK 25, Blatt 6610 Homburg)

Teil 2: Hydrogeologische Grundlagen, Hinweise zum unterirdischen Abflussgeschehen und zum Brunnenbau

Heitele, Hubert
Zeitschrift: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 2002
31: 223 - 258
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5493
Heitele, Hubert, 2002: Geologischer Aufbau und Grundwasserfließvorgänge im Nordwestteil der Pfälzer Triasmulde (Sickinger Höhe und Westpfälzische Moorniederung im Bereich der TK 25, Blatt 6610 Homburg) - Teil 2: Hydrogeologische Grundlagen, Hinweise zum unterirdischen Abflussgeschehen und zum Brunnenbau. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 31: 223 - 258, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5493.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
mgm31_2002_heitele.pdf (33.44Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
  • Inhalt
Die Funktion der im Teil 1 (Herrez£ 2001) beschriebenen Grundwasserleiter wird im Teil 2 zusammen mit ihren Grundwässern näher erläutert. Je nach Höhenlage und tektonischen Gegebenheiten gelangen die unterirdischen Abflüsse zu verschiedenen Vorflutern. Es kann gezeigt werden, dass der unterirdische Abfluss der tiefen Grundwasserleiter des Arbeitsgebietes (Rehberg-, Trifels- und Stauf-Schichten) größtenteils zu den Vorflutern in der Saarpfälzischen Moorniederung gelangt. Beim Brunnenbau sollen je nach Standort die Ausführungen gewählt werden, die dem Abflussgeschehen in den Grundwasserleitern optimal angepasst sind, so dass bei der Förderung nur Grundwässer mit ähnlichen Druckhöhen und Lösungsinhalten genutzt werden.
 
Abstract: The function of the aquifers, that has been described in part 1 (Herreıe 2001), are explained together with their groundwaters in part 2. According to the altitude and the tectonical circumstances the subsurface runoffs feed different receiving channels. It can be shown, that the subsurface runoffs of the deeper aquifers of the area (Rehberg-, Trifels-, Stauf-layers) mostly feed the receiving channels at the „Saarpfälzische Moorniederung”. The well-constructions design should be choosed according to the hydrogeological position. The constructions should be suited to the runoff of the aquifers, so only groundwaters with similar pressure heights and solution contents are used at the production. The groundwater mining in the different subsurface catchment areas should be limited according to the groundwater recharge in the deep aquifers of 5 I/(s - km?) in the NW-part and 6 li(s - km?) in the SE-part of the area.
1. Einleitung 2, Klima 3. Oberirdische Gewässer 4. Grundwasser 4.1. Grundwasserstockwerke und ihre Quellen 4.2. Lösungsinhalte der Grundwässer, Grundwassertemperaturen 4.3. Vergleich der Niedrigwasserabflüsse am 05.08.1999, Hinweise zum unterirdischen Abflussgeschehen und zur Grundwasserneubildung 4.4. Spezifische Brunnenergiebigkeiten, Neigungen der Grundwasseroberflächen und -druckflächen, Hinweise zu den unterirdischen Wasserscheiden g, Wasserversorgungsanlagen, Hinweise zum Brunnenbau Schriften
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen [209]
Schlagworte:
Pfälzer Mulde
TK 6610
Grundwasser
Brunnen
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan