Reliefgenese und marines Tertiär im Ost-Hunsrück
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 198413: 97 - 114
Zöller, Ludwig, 1984: Reliefgenese und marines Tertiär im Ost-Hunsrück. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 13: 97 - 114, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5544.
![]() |
View/
|
In bisher als fluviatil angesehenen tertiären Sedimenten im Durchbruchstal
des Guldenbaches durch den Taunusquarzit-Härtlingszug des Soonwaldes kann aufgrund
sedimentpetrographischer und mikrofaunistischer Analysen eine Verzahnung von
fluviatilen mit marin-brackischen Ablagerungen des oberen Rupels (= Schleichsand) belegt
werden. Das Schleichsandmeer des Mainzer Beckens und seines Ausläufers, der
„Stromberger Bucht”, benutzte das prämitteloligozäne Guldenbachtal als schmalen Korridor
in den Ost-Hunsrück. Weitere Vorkommen von mehr oder weniger tonigen Quarzkiesen
im Ost-Hunsrück werden beschrieben. Eine Diskussion ihrer Bildungsbedingungen
sowie Foraminiferenfunde führen zur Annahme litoraler Ablagerung zur Zeit des Schleichsandmeeres
oder im tieferen Chatt. Die angenommene Küstenlinie erlaubt als tektonischer
Bezugshorizont die Feststellung einer nach SW unbedeutender werdenden Flexur
am Hunsrücksüdrand sowie einer Kippung des Ost-Hunsrück - mit Ausnahme der
Moselmulde - nach Süden um ca. 50 m. Weiterhin spricht einiges für eine zusätzliche
Kippung vor allem der südlichen Teile nach Osten. Abstract: Tertiary sediments in the narrow gap of the stream Guldenbach in the
monadnocks of the Taunusquarzit of the Soonwald mountain ranges were up to now
thought to be of a fluvial origin. Investigations of the sedimentary petrography and
microfauna prove that fluvial sediments dovetail with marine or brackish ones of upper
Rupelian age (Schleichsand). The sea, which transgraded from the Mainz basin into the
Stromberg embayment at that time, used the preexisting valley of the stream Guldenbach
as a narrow corridor into the Eastern Hunsrück. Furthermore some relics of more
or less clayey quartz gravels, some of which contain Foraminiferae, are described. The
discussion of their sedimentary environment leads to the hypothesis of a litoral sedimentation
of the upper Rupelian or Chattian sea. The supposed shoreline as a tectonic
reference level shows a flexure at the southern boundary of the Hunsrück with decreasing
amounts of uplift towards Southwest. The Hunsrück itself - except the Moselle
syncline in the northernmost parts - was tilted southwards with a maximum uplift of
about 50 m, and perhaps eastwards, too, especially in the southern parts.