Mittelpleistozäne Tektonik in einer Löß-Paläoboden-Abfolge am westlichen Rand des Oberrheingrabens
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 199524: 87 - 102
Weidenfeller, Michael; Zöller, Ludwig, 1995: Mittelpleistozäne Tektonik in einer Löß-Paläoboden-Abfolge am westlichen Rand des Oberrheingrabens. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 24: 87 - 102, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5545.
![]() |
An der Grenze zwischen Randgebirge (Pfälzer Wald) und Vorbergzone
(Randschollen des Oberrheingrabens) sind in einem 130 m langen Wegeanschnitt westlich
von Forst (Weinstraße) auf Sandsteinen der Oberen Karlstal-Schichten (Buntsandstein)
bis zu 8 m mächtige Lößdeckschichten und Umlagerungsedimente aufgeschlossen,
die durch fossile Böden gegliedert sind. Nach den paläopedologischen Befunden
erstreckt sich die Abfolge über drei Glazial-Interglazial-Zyklen. Die Thermolumineszenz-
(TL-) Datierungen belegen für den oberen Tonanreicherungshorizont ein prä-rißzeitliches
Alter. Störungen sind von der Sohle des Aufschlusses bis in diesen Horizont zu
verfolgen, so daß für die tektonische Aktivität ein rißzeitliches Mindestalter wahrscheinlich
ist. At the boundary between bordering mountains of the Palatinate Forest (Pfälzer
Wald) and its sub-mountain region (Upper Rhine Graben) an 8 m thick cover of loess,
loess derivates and loessic sand rests on sandstones of the Upper Karlstal-Schichten
(Buntsandstein, Lower Triassic). In a 130 m long sunken road exposure the aeolian cover
sediments are divided by buried palaeosols, namely two Bt horizons of para brown
earths and two humic horizons. Pedostratigraphy and thermoluminescence dating enabled
us to differentiate three glacial-interglacial-cycles. The dating results exclude a last
interglacial age for the upper of the buried Bt horizons, rather it represents the penultimate
interglacial. Faults are visible from this soil to the bottom of the section. We conclude
that the minimum age of tectonic activity at the exposed fault system is Rissian.
Precise levellings across the morphotectonic blocks suggest, however, that uplift of the
Palatinate Forest and its foothills is continuing to the present.
1. Einleitung
2. Profilbeschreibung
3. Sedimentologisch-pedologische Ergebnisse
4. Thermolumineszenz-Datierung
5. Paläogeographisch-tektonische Entwicklung
Schriften