Ein neuer Eryopoide (Amphibia: Temnospondyli) aus dem saarpfälzischen Rotliegend (Unter-Perm; Südwest-Deutschland)
Boy, Jürgen A.
25: 7 - 26
Boy, Jürgen A., 1996: Ein neuer Eryopoide (Amphibia: Temnospondyli) aus dem saarpfälzischen Rotliegend (Unter-Perm; Südwest-Deutschland). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 25: 7 - 26, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5550.
![]() |
View/
|
Palatinerpeton kraetschmeri n. gen. n. sp. aus dem unteren Rotliegend
(äquivalent Asselium) des Saar-Nahe-Beckens wird an Hand des Holotypus beschrieben.
Überliefert sind Partien des ventralen Schädeldaches, des Gaumens und des Postkranialskelettes
sowie der komplette Unterkiefer. Aus einem vorläufigen Cladogram der Edopoidea
und Eryopoidea ergibt sich: Palatinerpeton repräsentiert eine plesiomorphe Entwicklungslinie
innerhalb der Eryopoidea, die sich keiner bekannten Familie zuordnen
läßt. Im Schädel weist er wenige, auffällige Übereinstimmungen mit fortschrittlicheren,
stratigraphisch jüngeren Taxa auf; so mit Lysipterygium (Jugalfortsatz am Vorderrand des
Postorbitale), den Melosauridae (Alar-Fortsatz des Jugale) sowie einem Melosauriden
und den Cochleosauridae (Trennung Maxillare-Quadratojugale durch Zwischenschaltung
des Jugale). Abstract: Palatinerpeton kraetschmeri n. gen., n. sp., from the lower Rotliegend (Lower
Permian: Asselian equivalent) of the Saar-Nahe Basin is described on the basis of the
holotype. The holotype preserves portions of the skull roof in ventral view, parts of the
palate and postcranial skeleton, and the complete lower jaw. A preliminary phylogenetic
analysis of the Edopoidea and Eryopoidea suggests that Palatinerpeton represents a plesiomorphic
taxon among the Eryopoidea and cannot be referred to any known family.
The skull of Palatinerpeton shares a few noteworthy resemblances with more derived,
stratigraphically more recent taxa: It shares with Lysipterygium the presence of a jugal
process on the anterior margin of the postorbital, with the Melosauridae the presence of
an alary process of the jugal, and with one melosaurid and the Cochleosauridae the separation
of the maxilla and quadratojugal by the jugal.