Zur Lithostratigraphie des tiefsten Rotliegend (? Ober-Karbon-? Unter-Perm) im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
Boy, Jürgen A.
18: 9 - 42
Boy, Jürgen A., 1989: Zur Lithostratigraphie des tiefsten Rotliegend (? Ober-Karbon-? Unter-Perm) im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 18: 9 - 42, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5553.
|
View/
|
Das tiefste Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens ist in zweierlei Fazies ausgebildet:
Zum einen als südwestliche Randfazies, die nur provisorisch untergliedert werden kann,
und die auf den Raum Lebach beschränkt ist (der nordwestliche Beckenrand im Bereich der
Hunsrück-Südrand-Störung war wahrscheinlich noch nicht in den Ablagerungsraum einbezogen).
Zum anderen als über den größten Teil des Beckens zu korrelierende „Normalfazies”.
In dieser werden unterschieden:
- Maximal 130 m Remigiusberg-Schichten, deren Untergrenze mit dem Beginn einer geschlosseneren
Rotfärbung, wo diese fehlt, mit einem Konglomerat gezogen wird. Lokale
Leithorizonte sind: Dicht über der Basis das Jungenwald-Konglomerat; im mittleren Abschnitt
das Dirmingen-Konglomerat, das von dem Dirmingen-Tuff und dem Lochmühle-
Tuff begleitet wird; im obersten Abschnitt das „Remigiusberger Leitkonglomerat”.
- Maximal 210 m Altenglan-Schichten, deren Untergrenze mit dem Einsetzen grauer,
pelitisch-feinsandiger Sedimente definiert wird. Wichtigste Leitbänke sind : Im unteren Abschnitt,
relativ dicht übereinander, die Hauptkalk-Bank und die Reckweilerhof-Karbonat-
Bank mit dem Reckweilerhof-Tuff; im oberen Abschnitt die Hirschfeld-Kalkkohle-Bank.
- Maximal 230 m Wahnwegen-Schichten, deren Untergrenze (abweichend von der bisher
meist gebräuchlichen Regelung) mit dem Beginn mittel-/grobsandiger Sedimentation festgelegt
wird. Lateral über größere Strecken verfolgbare Leithorizonte existieren nicht (also
auch kein „Grenz-Konglomerat” und kein „Basis-Konglomerat”). Für die Korrelation mit
der ungegliederten Randfazies ist der lokale Wetschert-Tuff wichtig.
- Maximal 350 m Quirnbach-Schichten, deren Untergrenze durch das Einsetzen grauer, pelitisch-
feinsandiger Sedimente definiert wird, und deren Obergrenze durch die Basis des
Feist-Konglomerates markiert ist. Folgende, mehr oder weniger lokale Leitbänke werden
ausgehalten: Im mittleren Abschnitt der Immetshausen-Schwarzschiefer und ein unbenannter
Schwarzschiefer; im oberen Abschnitt der untere, mittlere und obere Galgenberg-
Schwarzschiefer, der Breitwiesen-Tuff, der Hohenöllen-Schwarzschiefer, der Blochersberg-
Schwarzschiefer und der Gailbach-Schwarzschiefer.
Die Ursachen für die zyklische Sedimentation (I. Ordnung) werden am Beispiel der
Abfolge Remigiusberg- bis Quirnbach-Schichten diskutiert. Wahrscheinlich war die Sedimentation
polyfaktoriell beeinflußt; nur sind die jeweils wirksamen Faktoren nicht eindeutig
zu fassen. Abstract: The lowermost Rotliegend of the Saar-Nahe basin comprises two major facies.
One, the southwestern marginal facies, can be subdivided only in a preliminary fashion and is
restricted to the Lebach region. (The northwestern margin of the basin along the southern
Hunsrück faultwas probably not partofthedepositional setting.) The other, called the“normal
facies”, can be traced through most of the basin and can be divided into several units:
- Remigiusberg Formation (up to 130 m thick). Their lower boundary is defined by the onset
of a continuous red coloration or a conglomerate, respectively. Local marker horizons
include the Jungenwald Conglomerate close to the base of the section, the Dirmingen
Conglomerate (accompanied by the Dirmingen Tuff and Lochmühle Tuff) at mid-section,
and the “Remigiusberger Leitkonglomerat” near the top of the section.
- Altenglan Formation (up to 210 m thick). Their lower boundary is defined by the onset
of grey argillaceous to fine-grained arenaceous sediments. Main marker horizons include
the relatively closely spaced “Hauptkalk” Limestone and the Reckweilerhof Limestone,
along with the Reckweilerhof Tuff, in the lower part ot the section and the Hirschfeld Coal
in the upper part.
- Wahnwegen Formation (up to 230 m thick). Their lower boundary is fixed at the onset of
sedimentation ofmedium to coarsegrained sandstones, contrary to previous usage. Marker
horizons for lateral correlation over greater distances (such as the “Grenzkonglomerat” and
“"Basis-Konglomerat”) are lacking. The locally developed Wetschert Tuff is important for
correlation with the undifferentiated marginal facies.
- Quirnbach Formation (up to 350 m thick). Their lower boundary is defined by the onset of
grey argillaceous to fine-grained arenaceous sediments, and their upper boundary is fixed at
the base of the Feist Conglomerate. Several geographically restricted marker horizons can
be distinguished, including the Immetshausen Black Shale and an unnamed black shale in
the middle of the section and, in the upper part of the section, the lower, middle, and upper
GalgenbergBlack Shale, the Breitwiesen Tuff, theHohenöllen Black Shale, theBlochersberg
Black Shale and the Gailbach Black Shale.
The causes of the cyclic sedimentation are discussed on the basis of the sequence from the
Remigiusberg Formation to the Quirnbach Formation. Multiple factors probably influenced
the process of sedimentation but the individual factors cannot be distinguished unambiguously.