Sedimentationsgeschichte der Oppenheim-Formation im Mainzer Becken und angrenzenden tertiären Senkungsgebieten
1. Ablagerungsbedingungen, Verbreitung, Fossilinhalt, Untergliederung
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 201543: 209 - 240
Schäfer, Peter; Kadolsky, Dietrich, 2015: Sedimentationsgeschichte der Oppenheim-Formation im Mainzer Becken und angrenzenden tertiären Senkungsgebieten - 1. Ablagerungsbedingungen, Verbreitung, Fossilinhalt, Untergliederung. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 43: 209 - 240, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5579.
|
Die Oppenheim-Formation ist im gesamten Mainzer und Hanauer
Becken verbreitet und stellenweise auch in der Wetterau-Senke nachgewiesen. Sie ist
gekennzeichnet durch fossilreiche, überwiegend stark karbonatische Sedimente. Verbreitet
treten auch tonig-mergelige Zwischenlagen und an den Beckenrändern Quarzsand
auf. Von der liegenden Hochheim-Formation ist die Oppenheim-Formation lithofaziell
und biofaziell verschieden durch starke Reduktion der Algenkalkbildung
und wesentlich arten-und individuenreichere marin-brackische Faunen, ebenso wie
durch eine andersartige Landschneckenfauna. Im höchsten Teil der Oppenheim-Formation
setzt Aussüßung ein, die eine faunistische Abtrennung zur hangenden Oberrad-
Formation ermöglicht. Der Ablagerungsraum wird als Karbonatplattform im
Randbereich des Oberrheingrabens gedeutet, wobei Schichtlücken und der litorallagunäre
Charakter der Fauna variable, aber überwiegend sehr geringe Wassertiefen
anzeigen. Die aquatischen Faunen sind mäßig divers, wobei Neuerscheinungen und
Aussterben von Mollusken eine im ganzen Ablagerungsraum durchgehende Untergliederung
in 7 Einheiten (Aquatische Molluskenzonen Vb bis VIe) ermöglichen. Ansätze
zu entsprechenden Untergliederungen mittels Foraminiferen, Ostrakoden und
Otolithen werden aufgezeigt. Nach Nannoplankton kann der Basisbereich der Oppen -
heim-Formation in das jüngere Chattium (NP 25) eingestuft werden. Zuordnungen
zur Mammalierstratigraphie sind derzeit nur begrenzt möglich, weil die präzise lithostratigraphische
Herkunft der zahlreichen Funde größtenteils unbekannt ist; der
obere Bereich der Oppenheim-Formation, wahrscheinlich aber auch tiefere Teile, gehören
der Mammalierzone MN 1 an. Abstract: The Oppenheim Formation is distributed throughout the entire Mainz
and Hanau Basin and furthermore proved in parts of the Wetterau-Depression. It is
characterized by fossiliferous, predominantly highly carbonatic sediments. Also marly
clays are widely spread as intercalations and at the basin margins quartz sand become
significant. The Oppenheim Formation is distinguished from the underlying
Hochheim Formation by its litho-and biofacies: strong reduction of algal limestone
formation and significantly richer (in diversity and frequency) marine-brackish
faunas, as well as in a change of the land snail associations. In the uppermost part of
the Oppenheim-Formation a reduction in salinity sets in, which facilitates a faunistic differentiation
from the overlying Oberrad Formation. The sedimentation area is inter -
preted as a carbonate platform at the margin of the Upper Rhine Graben; discontinuities
and the littoral-lagoonal character of the faunas suggest predominantly shallow
waters. The aquatic faunal associations are modestly diverse; immigrations and
extinctions of mollusks enable a subdivision throughout the entire area of distribution
in 7 units (Aquatic mollusk zones Vb to VIe). Indications of subdivisions by foraminifers, ostracods and otoliths are shown. The basal part of the Oppenheim Formation
can be attributed to the late Chattian (Nannoplankton zone NP 25). Datings by
mammal stratigraphy are currently only possible to a very limited extent, as the
precise lithostratigraphic origin of many finds was not recorded; the upper part of the
Oppenheim Formation, and probably also deeper parts, are in mammal zone MN1.