Zur Anwendung der Fluoreszenzmikroskopie bei der Untersuchung von Sedimenten, mit Beispielen aus dem saarpfälzischen Rotliegend (Unter-Perm; SW-Deutschland)
Clausing, Andreas
20: 131 - 142
Clausing, Andreas, 1991: Zur Anwendung der Fluoreszenzmikroskopie bei der Untersuchung von Sedimenten, mit Beispielen aus dem saarpfälzischen Rotliegend (Unter-Perm; SW-Deutschland). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 20: 131 - 142, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5641.
![]() |
View/
|
Mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie lassen sich Detailuntersuchungen
an Sedimenten mit überwiegend hohem Anteil an organischer Substanz ohne großen präparativen
Aufwand vornehmen. Organische und anorganische Bestandteile können ebenso
erfaßt werden wie die Ursachen für Schichtungsmerkmale. Palynomorpha lassen sich z. B.
im Gesteinsverband in dreidimensionaler Erhaltung betrachten. Beispiele werden für die
Anwendung auf Karbonate, Ton- und Siltsteine aus dem lakustrinen Rotliegend des Saar-
Nahe-Beckens vorgeführt. Aus dem Erhaltungsgrad der organischen Komponenten können
Rückschlüsse auf den Ablagerungsraum gezogen werden. Abstract: Detailed research on sedimentary rocks of mainly organic origin or with high
content of organic matter is possible without further preparation by use of fluorescence
microscopy. Generally, organic and inorganic constituents and the genesis ofthe stratification
can be studied. Palynomorphs e. g. are available in threedimensional preservation in the
sediments. Examples for the application of primary fluorescence technics on carbonates,
clay- and siltstones are given from the lacustrine Rotliegend ofthe Saar-Nahe Basin. Technics
of secondary fluorescence of samples which can not be excited naturally is introduced.
Conclusions on the environment are possible through preservation of the organic matter.
1. Einführung
1.1. Grundlagen der Fluoreszenz
1.2. Technische Ausstattung
2. Probenmaterial
2.1. Auflichtuntersuchung
33. Dünnschlifle
2.3. Probenuntersuchung ohne Aufbereitung
3. Anwendungen
3.1. Mikro- und Palynofazies
3.2. Dreidimensionale Objekte
33. Indirekte Fluoreszen
3.4. Messungen
3.5. Beispiele für Gesteinstypen
4. Schlußbemerkungen
Schriften