Rotliegend-Ignimbrite in der Prims-Mulde (Saar-Nahe-Senke/Südwestdeutschland)
Minning, Manfred E.
Lorenz, Volker
12: 261 - 290
Minning, Manfred E.; Lorenz, Volker, 1983: Rotliegend-Ignimbrite in der Prims-Mulde (Saar-Nahe-Senke/Südwestdeutschland). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 12: 261 - 290, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5682.
![]() |
View/
|
Die oberrotliegenden rhyolithischen Tuffe der Prims-Mulde werden als
Ignimbrite interpretiert. Sie sind maximal 110 m mächtig, gliedern sich durch wenige
air-fall-Tuffe in mehrere Einheiten und können auf beiden Flanken der Prims-Mulde bis
zu ca. 13 km weit verfolgt werden. Abgeplattete Bimse, Phänokristalle und zahlreiche
Xenolithe treten in einer rötlichen, gering verschweißten Matrix auf. Die nicht dem Rotliegenden
entstammenden Xenolithe, ihre Verteilung und die Ausrichtung von Bimslängsachsen
weisen auf ein Liefergebiet für die pyroklastischen Ströme im Hunsrück hin.
Gleichartig ausgebildete pyroklastische Ströme treten im Rotliegenden des Wittlicher
Troges auf. Beide Vorkommen werden auf den im Hunsrück gelegenen, in devonische
Gesteine eingebetteten Veldenzer Rhyolithschlot bezogen, der eine initiale Ignimbrit-
Phase aufwies und wahrscheinlich den Förderort für die Vorkommen in den beiden Rotliegendtrögen
darstellt. Abstract: Rhyolithic tuffs within the Prims syncline of the Permocarboniferous late
Hercynian intermontane Saar-Nahe trough, SW Germany, are interpreted as pyroclastic
flow deposits. They are highly altered, weakly welded, and separated by thin air-fall
tuffs. Their regional extent, petrography and xenolith content is described. The Devonian
provenance of the xenoliths, their distribution, and the Orientation of the flattened pumice
fragments all point to the Hunsrück north of the Saar-Nahe trough as the area the pyroclastic
flows came from. The pyroclastic flows and similar flows in the next trough to the
northwest, the Wittlich trough, are related to the Veldenz rhyolite in the Hunsrück which
contains an initial ignimbrite phase and is considered to represent the feeder for these pyroclastic
flows.
1. Einleitung
2. Geologische Situation
3. Die Ignimbritfolge
3.1. Verbreitung, Volumen, Paläogeographie
3.2. Ausbildung der Ignimbrite
3.3. Abfolge der Ignimbrite
3.4. Beschreibung der Profile
3.5. Petrographie und Chemie
3.5.1. Ignimbrit-Typ Eisen
3.5.2. Ignimbrit-Typ Lauxwald
4. Die Xenolithe der Ignimbritfolge
4.1. Grünliche, grobkörnige Sandsteine
4.2. Feinsandsteine, Silt- und Tonsteine
4.3. Quarzite
4.4. Phyllite .
4.5. Chloritschiefer
5. Gesteine aus dem Rotliegenden und Unterdevon
6. Die Herkunft der Ignimbrite
Schriften