Rehbergschichten
Dachroth, Wolfgang
09: 7 - 40
Dachroth, Wolfgang, 1980: Rehbergschichten. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 09: 7 - 40, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5691.
![]() |
View/
|
Die Rehbergschichten treten im linksrheinischen Buntsandstein zwischen
Trifels- und Karlstalschichten auf. Es ist ein Wechsel von Felsbänken und Dünnschichten,
wobei die Felsbänke die petrographischen Merkmale der Trifelsschichten,
die Dünnschichten die sedimentologischen Merkmale der Unteren Karlstalschichten
enthalten. Die Untergrenze der Rehbergschichten bildet die tiefste Lage von Dünnschichten
(Scheidter Niveau). Die Obergrenze der Rehbergschichten bildet die stratigraphisch
höchste Felsbank mit den petrographischen Merkmalen der Trifelsschichten
oder des smi. Stratigraphisch markante Felsbänke bestehen innerhalb der Rehbergschichten
nicht, eine stratigraphische und kartographische Unterteilung der Rehbergschichten
ist nicht möglich. Genetisch werden die Rehbergschichten als Wechsel zwischen
äolisch und fluviatil sedimentierten Schichten verstanden. Die Rehbergschichten
tragen in der Landschaft weite Verebnungsflächen, wobei Verebnungen und Hangverflachungen
in verschiedenen Niveaus übereinander vorkommen. Abstract: The Rehberg sandstone is found in the Southwest German and Alsatian
Buntsandstein between Trifels and Karlstal sandstones. Banquettes and lamelliform layers
relieve one another, the banquettes containing the petrographic characteristics of the
Tifels sandstone and the fine bedded layers the sedimentological characteristics of the
lower Karlstal layers. The lower boundary of the Rehberg sandstone forms the lowest
deposit of the fine bedded layers (Scheidter Niveau). The upper boundary of the Rehberg
sandstone forms the stratigraphically highest banquette with the petrographic characteristics
of the Trifels sandstone or the sny. Within the Rehberg sandstone stratigraphically
noticeable banquettes do not exist. A Stratigraphie and cartographic division of
the Rehberg sandstone is not possible. As far as genesis is concerned, the Rehberg sandstone
are regarded as an alternation of eolian and fluviatile sedimented layers. The morphological
structure of the landscape formed by the Rehberg sandstone shows wide peneplanations
which occur at different levels.