Die Fauna der Porphyroide bei Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen)
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 199524: 103 - 154
Kirnbauer, Thomas; Wenndorf, Klaus-Werner, 1995: Die Fauna der Porphyroide bei Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 24: 103 - 154, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5758.
![]() |
Aus der Roth-Formation (Unterems, Unterdevon) werden aus der
Umgebung von Singhofen im Westtaunus (TK 25 Bl. 5713 Katzenelnbogen) neue Fossilfunde
bekanntgegeben. Ausgewertet wurden Faunen aus zwei Porphyroiden sowie
einer benachbarten Schillbank. Basierend auf Eigenfunden, der Neubestimmung alten
Sammlungsmaterials und einer kritischen Durchsicht der Literatur wird eine aktuelle
Faunenliste des bekannten Limoptera-Porphyroids und des (hangenden) Touristenstein-
Porphyroids vorgestellt.
Beide Porphyroide weisen große Ähnlichkeiten in der Faunenzusammensetzung auf
und sind durch das Vorherrschen land- und küstennaher Formen charakterisiert, die mit
Faunen des offenen marinen Bereiches vermischt sind. Die atypische Faunenvergesellschaftung
unterscheidet sich grundlegend von den im Liegenden und Hangenden anzutreffenden
üblichen Brachiopoden-Vergesellschaftungen, die Landferne und eher vollmarine
Lebensverhältnisse anzeigen. Beide Befunde können auf den speziellen Sedimentationsmechanismus
der Porphyroide (submarine „pyroclastic debris flows") zurückgeführt
werden. Beim katastrophenartigen Transport des pyro- und epiklastischen Materials
wurden Organismen eingewirbelt, mitgeschleppt und in einem anderen Faziesbereich
abgelagert. Durch überlebende Individuen, möglicherweise auch durch mitgeschleppte
Larven, kam es anschließend zu einer Wiederbesiedlung an der Oberfläche des
pyroklastischen Materials. Die Fauna war demnach allochthon für die Region, aber
autochthon für das Porphyroid als Sedimentkörper.
In einem speziellen paläontologischen Teil erfolgen Anmerkungen zu folgenden
Arten:
Trilobita:
Scabrella spinosissima(Schlüter, 1900)
Lamellibranchiata:
Leptodesma(Leiopteria)crenato-lamellosa(Sandberger, 1854)
Leptodesma(Leiopteria) pseuodlaevis (Oehlert, 1882)
Limoptera(Limoptera)bifida (Sandberger, 1854)
Kochia capuliformis(Koch, 1881)
Phtonia cf. antiqua Dahmer, 1934
Grammysia ovata Sandberger, 1854
Grammysia Beyrichi Beushausen, 1889
Grammysia abbreviataSandberger, 1854
Cypricardella unioniformis (Sandberger, 1854)
Myophoria Proteus Beushausen, 1895
Palaeosolencostatus (Sandberger, 1854)
Incertae sedis:
Coleoprion gracilisSandberger, 1852 Abstract: Modified rich faunas of the Roth-formation (Lower-Emsium, Lower-Devonian)
in the Singhofen area (western Taunus, Southern Rhenish Massif) are described.
Faunas from two submarine pyroclastic debris flow-sediments ("porphyroids") and a
shell-concentration of a nearby location have been compared. An actual fossil-list is presented
based on selfcollected fossils, new investigations of old collectionsand also based
on a critical survey of the present literature.
Limoptera-and the younger Touristenstein-porphyroid show great similarities in the
composition of their faunas. The special character of the porphyroid fauna differs fundamentally
from other Lower-Emsian faunas. Both observations are connected with the
special sedimentary mechanism of the porphyroids (pyroclastic debris flows).
A special paleontologic part contains notes about some species (list see above).
1. Einleitung
2. Geologische Beschreibung
2.1. Limoptera-Porphyroid
2.2. Touristenstein-Porphyroid
2.3. Schillbank „Katzl"
3. Paläontologische Auswertung
3.1. Porphyroid-Fauna
3.2. Fauna der Schillbank
4. Anmerkungen zur Fazies der Porphyroid-Fauna
5. Stratigraphische Konsequenzen
6. Paläontologische Beschreibungen und Bemerkungen
Schriften
Anhang (Faunenliste der Porphyroide bei Singhofen)