Oberkretazische Osteichthyes (Knochenfische) aus dem Bereich von Bahariya und Kharga, Ägypten, und ihre Aussagen zur Palökologie und Stratigraphie
Schaal, Stephan
Reimer
Sammelbandbeitrag, digitalisiert
Deutsch
Schaal, Stephan, 1984: Oberkretazische Osteichthyes (Knochenfische) aus dem Bereich von Bahariya und Kharga, Ägypten, und ihre Aussagen zur Palökologie und Stratigraphie. Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 53, 106 S., DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-6179.
|
View/
|
Die Sedimente der Bahariya-Formation (Cenoman), der Hefhuf-Formation (Campan) und der Mut-Formation (Campan) der Western Desert (Ägypten) sowie die Geologie des Gebietes von Bahariya werden summarisch beschrieben. Die auf gesammelte Wirbeltierfauna dieser Formation wird untersucht.
Von der individuenreichen und artenreichen Fauna (Fische und Reptilien) werden Zähne und Skelettelemente der Lungenfische (Dipnoi, 10 Arten), der Knochenzüngler (Osteogi ossiformes, 2 Arten) und der Flössel hechte ( Polypteriformes, 2 Arten) sowie Koprolithenfunde (9 verschiedene Typen) untersucht und beschrieben. Folgende vier Arten werden neu aufgestellt: Ceratodus earinatus nov.sp., Protopterus? regulatus nov. sp. Polypterus? bartheli nov.sp. und Plethodus tibniensis nov.sp. - Die Zahnplatten von Ceratodus africanus HAUG werden nach einer biometrischen Analyse neu beschrieben. Fünf ontogenetische Wachstumsstadien werden dabei unterschieden. Die übrige Wirbeltierfauna wird im Anhang angesprochen. Sie besteht aus weiteren Vertretern der Osteichthyes, Elasmobranchii und Reptilien.
Die Bahariya-Formation besteht im wesentlichen aus ästuarinen Sedimenten, die während der Cenoman-Transgression zur Ablagerung kamen. Ein rekonstruiertes Palökosystem zeigt die Vermischung von zwei Lebensgemeinschaften zur Zeit der Ablagerung. Es handelt sich dabei um eine Taphozönose, die sich im Grenzbereich der Biotope einer marinen und einer Süß- und Brackwasser-Lebensgemeinschaft gebildet hat. Auf Grund der Faunenvergesellschaftung muß das Klima vorwiegend subtropisch gewesen sein. Die Zusammensetzung der Wirbeltierfauna bestätigt die Einstufung der Bahariya-Formation in das Cenoman. The sediments of the Bahariya Formation (Cenomanian), the Hefhuf Formation (Campanian) and the Mut Formation (Campanian) of the Western Desert (Egypt) as well as the geology of the area of Bahariya are described summarily. The collected vertebrate fauna of these formations is examined.
Of the fauna rich in individuals and species (fishes and reptiles) teeth and skeleton elements of Dipnoans (10 species), Osteogl ossiformes (2 species) and Pol ypteri formes (2 species) as well as finds of coprolites (9 different types) are examined and described. The following four species are newly established: Ceratodus carinatus nov.sp., Protopterus regulatus nov.sp., Polypterus? bartheli nov.sp. and Plethodus tibnzensis nov.sp. - The tooth plates of Ceratodus africanus HAUG are newly described after a biometric analysis. In doing so a distinction is made between five ontogenetic growing phases. The remaining vertebrate fauna is discussed briefly in the appendix. It consists of further representatives of Osteichthyes, Elasmobranchii and reptiles.
The Bahariya Fonnation consists in the main of estuarine sediments deposited during the Cenomanian transgression. A reconstructed paleoecosystem shows the mixing of two faunal assemblages at the time of the deposition. It is a matter of a taphocenose which formed in the boundary zone of the biotopes of a marine and a freshwater and brackish water assemblage. By reason of the faunal assemblage the climate must have been mainly subtropical. The composition of the vertebrate fauna confirms the classification of the Bahariya Formation as Cenomanian.