Periodicals and Journals
Now showing items 1-6 of 6
-
Bericht über die gemeinsame Arbeitstagung von Sektion I (Geowissenschaften) und Sektion V (Naturschutz und Raumordnung) der DGMT vom 30. August bis zum 2. September 1995 in Mecklenburg-Vorpommem (Greifswald)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Mecklenburg-Vorpommern, mit ca.350000 ha Mooren (= 17 % der Landesfläche) nach Brandenburg (14 % Moore) moorreichstes unter den neuen Bundesländern, fordert mit der Vielfalt seiner Niedermoore immer wieder zum Vergleich ... -
Bericht über eine Exkursion in die Hochmoore Estlands im Sommer 1994
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Im Sommer 1994 fuhren 9 Biologen zum Studium unzerstörter Hochmoore nach Estland. Die Exkursion wurde möglich durch die hervorragende Unterstützung des Ökologischen Instituts in Tallinn und dort besonders durch die Biologin ... -
Das Torfmuseum des Landkreises Hannover in Neustadt a. Rbge.
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Das Torfmuseum in Neustadt am Rübenberge (a. Rbge.) entstand aus einer wissenschaftlichen Belegsammlung des ehemaligen Torfinstitutes in Hannover. Dieses Institut war 1911 gegründet worden, um die industrielle Verwertbarkeit ... -
Der Torfbahnhof Rottau im Chiemgau - ein Industriedenkmal im Moor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Die Entstehung eines Industriedenkmals aus dem Bereich der Torfwirtschaft wird beschrieben. -
Moorschutz in der Schweiz - Stand und Ziele
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine ... -
Renaturierung eines teilentwässerten Hochmoores im südlichen Oberbayern (Weidfilz)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 25; 1995)Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems. Planungsgrundlagen dafür sind: 1 ...