Periodicals and Journals
Now showing items 1-20 of 20
-
Bericht zu Jahrestagung und Exkursionen der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde in Meppen vom 14. - 17. September 2011
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Mitte September 2011 fand die Jahrestagung der Deutschen Moor- und Torfgesellschaft in Meppen im Emsland statt. Schwerpunktthemen waren die emsländischen Moore und die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft, ... -
Bericht zur Fachtagung „Verwendung und Substitution von Torf – Verantwortliche Nutzung von Rohstoffen im Klimawandel“ in Fulda am 9. und 10. November 2010
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Veranstalter dieser Fachtagung waren die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde sowie das Bundesamt für Naturschutz. Moore stehen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Naturschutz- und wirtschaftlichen ... -
Bericht zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“ 22.-23. Juni 2011, Schneverdingen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung ... -
Bericht zur Tagung: Anlage, Betrieb und Unterhalt von Feldbahnen in touristischen und musealen Einrichtungen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: From 30th June 2011 to 1st July 2011 a section 7 conference (regional studies and environmental education) regarding the facilities, operation and maintenance of field railways in tourist and museum institutions ... -
Binnenkolonisierung, Moorkultivierung und Torfwirtschaft im Emsland unter besonderer Berücksichtigung des südlichen Bourtanger Moores – Entwicklungslinien und Forschungsstand
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Summary: Most of the Emsland moorlands finally vanished with the „Emsland plan“. The foundation of settlements in the 17th and 18th century which stagnated in poor development, picked up again under the aegis of the ... -
Biozönotische Analyse des „Teufelsmoores bei Gresenhorst“ (Mecklenburg-Vorpommern) mittels der Lepidopteren und aquatischen Insekten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: In 2010 the assemblages of the Lepidoptera and selected groups of merolimnic insects in the bog “Teufelsmoor near Gresenhorst” were examined. The goal was to conclude by bioindication on ecological deficits. ... -
DOC-Austräge aus wiedervernässten Niedermooren – eine Fallstudie
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) is the largest discharge component in the carbon balance of peat bogs with the exception of carbon dioxide (CO2) and methane (CH4). Very little attention has been devoted to the ... -
DOC-Bildung und -Austrag in Mooren – ein Literaturüberblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) occurs in high amounts in peatlands. Remarkable export of DOC due to low absorption capacity of organic soils causes concern, because DOC impairs water quality and leads to emission ... -
Großflächige Wiedervernässung des ehemaligen Durchströmungsmoores „Obere Schnöden“ im Pfrunger-Burgweiler Ried (Baden-Württemberg)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: Pfrunger-Burgweiler Ried (2600 ha) is the second largest peatland in south western Germany. In autumn 2010, the first section of the Obere Schnöden fen (235 ha) was rewetted as part of a large scale conservation ... -
Hydrologisch-hydrochemisches Monitoring zu den Folgen der Renaturierung Hochmoor Große Säure, Oberes Westerzgebirge
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: The relationship between the distribution of naturally occuring dissolved organic carbon (DOC) , other nutrients and catchment characteristics is determined by a monitoring program and concept for an upland ... -
Moorvegetation und -entwicklung der Drei Seen im mittleren Odenwald (Bayern) - In memoriam Gisbert Große-Brauckmann (1926 - 2001)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: Flora, mire vegetation, actual and fossil pollen precipitation of medieval fish ponds are investigated. At present days each pond shows different stages of mire development. Small sedge communities of Caricetum ... -
Neue Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushalts im Mecklenbruch, Niedersachsen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: The Mecklenbruch in the Solling is an important raised bog in the highlands of Lower Saxony. A range of measures have been implemented manually since the 1970s to improve the hydrological situation of the bog. ... -
Theorie der Belastbarkeit von Böden aus Torf
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: The distribution of pressures under load in peat soil depends on the soil structure. Rolling loads produce shear in the middle and in front and behind wheels. The movement of mass of peat soil under load by the ... -
Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt in Einzugsgebieten mit degradierten Hochmooren im oberen Erzgebirge, Talsperre Carlsfeld
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: Environmental change and management activities were observed by means of a combined plot sub-catchment approach in forested areas with high share of degraded peat bogs in the upper Ore Mountains using the example ... -
Überreichung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde an Herrn Gunnar Koch am 24. August 2011
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Laudatio für Gunnar Koch -
„Verantwortungsvolles Management von Mooren und Substratproduktion“ – Bericht zum internationalen Symposium in Québec (Kanada) – 13. - 17. Juni 2011
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Vom 13. - 17. Juni 2011 trafen sich in Québec (Kanada) ca. 250 Teilnehmer aus 16 Nationen zum „International Symposium on Responsible Peatland Management and Growing Media Production“. Mit 14 Vertretern aus den Bereichen ... -
Veröffentlichungen aus dem deutschen Sprachraum zum Thema „Moor und Torf“ aus den Jahren 2010 und 2011 mit Nachträgen für frühere Jahre.
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 180 Titel. -
Vielfalt im Verborgenen erkennen: Steckbriefe Moorsubstrate
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)www.mire-substrates.com -
Zum Vorkommen des Ufer-Torfmooses Sphagnum riparium ÅNGSTR. im Arnsberger Wald (Nordrhein-Westfalen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: The range extension, phytosociology and ecology of Sphagnum riparium for the Arnsberger Wald, the largest forest area in North Rhine-Westphalia (Germany) are discussed in detail. The occurrence of Sphagnum ... -
Zur Struktur der Vergesellschaftung tagfliegender Lepidopteren in Mooren Neufundlands (Kanada, Provinz Neufundland und Labrador) und ein Vergleich zu den Zoozönosen finnischer Aapa-Moore
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)Abstract: Peat bogs of different types characterize the island of Newfoundland. In the summer of 2008 and 2009 butterflies were observed on the ombrotrophic plateau bogs of the West Coast and on the domed bogs of the ...