Periodicals and Journals
Now showing items 1-11 of 11
-
Bodenhydrologische Langzeitentwicklung einer Tiefpflug-Sanddeckkultur im oberen Rhinluch
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Im Zuge eines Pilotprojektes wurde 1988 eine flachgründige, sandunterlagerte Niedermoorfläche im oberen Rhinluch durch die Maßnahme der Tiefpflug-Sanddeckkultur (TSDK) umgestaltet. Eine wissenschaftliche Fragestellung ... -
Chronik eines angekündigten Todes – Vom stillen Sterben der Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern (Nordostdeutschland)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Anhand hydrologischer Untersuchungen von 1996 bis 2019 und daraus abgeleiteten Wasserbilanzen wurde für geschlossene Torfmoosrasen und sekundären Birken-Kiefern-Moorwald geprüft, ob eine erfolgreiche Wiedervernässung ... -
Das Satrupholmer Moor im Kreis Schleswig- Flensburg – Eine Schatzkammer der Mittelsteinzeit als Konfliktfeld – Plädoyer für eine engere Zusammenarbeit von Bodendenkmalpflege und Naturschutz
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Das Satrupholmer Moor im zentralen Angeln gehört zu den bedeutendsten Fundlandschaften mit Siedlungsplätzen des späten Mesolithikums in Schleswig-Holstein. Rund um die Uferbereiche des ehemali- gen Seebeckens, aus dem das ... -
Dreißig Jahre Moorschutz in Mecklenburg-Vorpommern: Eine Würdigung des Wirkens von Uwe Lenschow
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Dr. Uwe Lenschow – der Name wird wie kaum ein anderer mit dem behördlichen Moorschutz in Zusammenhang gebracht. Als Dezernatsleiter im damaligen Landesamt für Umwelt und Natur veröffentlichte er bereits 1997 in den ... -
Ein Mini-Hochmoor auf dem Campus der SLU in Uppsala
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Im Juni 2020 wurde ein kleines Hochmoor im Wissenspark der SLU in Uppsala angelegt. Ob Moorbeete sich als landschaftsarchitektonisches Element im urbanen, nemoralen Teil Schwedens eignen, wird anhand des Etablierungserfolgs ... -
Einfluss der Moorflächen auf die Besiedlung Niedersachsens zwischen 1821 und 2018
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Geographische Gegebenheiten und Naturressourcen beeinflussen langfristig das menschliche Siedlungsverhalten und die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen. Studien haben gezeigt, dass ein naturbedingter Unterschied ... -
Ergänzende Vermerke in Bezug auf meinen Artikel in TELMA 47 über „Grundlagen zur Wasserbewegung nach Darcy in Moor und Torf“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Im Gesetz von Darcy wird die Richtung des Drucks mit „+“ und „–“definiert. Diese mathematischen Operatoren bedeuten keine Zahlenwerte, da die Richtung eine trigonometrische Funktion darstellt. Die Transmissivität kann ... -
Faktencheck – Treibhausgasemissionen aus dem Einsatz von Torf in Blumenerden
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bezifferte im Juli diesen Jahres in einem Brief an das Management verschiedener Bau- und Gartenmarktketten in Deutschland den Anteil der Treibhausgase aus ... -
Moornutzung und Landschaftsgefüge
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Moore sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Landes und der Kulturlandschaft. Ihre Entstehung und Entwicklung erfolgte zeitgleich mit der Besiedlung. Die natürliche Landschaftsentwicklung und die anthropogene ... -
Prof. Dr. Robert Krisai von Havala, Herr von Ramocsa
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Ein Nachruf über einen ausgewiesenen Kenner und unermüdlichen Retter von Moorgebieten samt deren Moosen und Moorpflanzen -
Veröffentlichungen aus dem deutschen Sprachraum zum Thema „Moor und Torf“ aus dem Jahre 2019 und 2020 mit Nachträgen für frühere Jahre
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 50; 2020)Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 80 Titel. Der Anteil der uns bekannt gewordenen Neuveröffentlichungen beträgt 70 %.