Periodicals and Journals
Now showing items 1-18 of 18
-
Alles Matsch? – Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Mooren
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Moore sind in aller Munde. Stehen wir doch alle vor den globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Die im vergangenen Jahr noch schnell beschlossene Moorschutzstrategie der Bundesregierung wurde ... -
Ausbringungsversuch von Bultmoosen in die wiedervernässten Torfabbauflächen im Naturschutzgebiet "Ahlen-Falkenberger Moor Halemer/Dahlemer See" (Niedersachsen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Im Naturschutzgebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See“ wurde vor der Unterschutzstellung auf großen Flächen Torf abgebaut. Nach Beendigung des Abbaus wurden die Flächen gepoldert und durch Anstau von ... -
Das Moorschutzfachkonzept Brandenburgs – wie gelingt der Klimaschutz auf Moorböden in der Praxis?
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Die Bund-Länder-Zielvereinbarung Moorbodenschutz von 2021 gibt bis 2030 deutschlandweit 5 Mio. t CO2-eq./Jahr Emissionseinsparung aus Mooren vor, was für brandenburgische Moore einer Einsparung von 710.000 t CO2-eq./Jahr ... -
Das Schwarze Moor in der Rhön – Vergangenheit und Zukunft, Zustand und Handlungsbedarf für Deutschlands einziges Kermi-Hochmoor
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Das Schwarze Moor in der Rhön ist das einzige Kermihochmoor in Mitteleuropa. Die Kälteperiode im Mittelalter, nutzungsbedingte Entwaldung der Umgebung und extensive Beweidung des Hochplateaus und ein Bach an seiner Südgrenze, ... -
Die C.A. Weber-Medaille für Gerfried Caspers – eine sehr persönliche Laudatio
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022) -
Diskussion von Gesetzen zur Wasserleitfähigkeit in Torfböden
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Gezeigt wird, dass die üblichen Strömungsgesetze, basierend auf Druck- und Geschwindigkeitsgradienten nach Darcy und Hagen-Poiseuille, zur Beschreibung der Strömung von Wasser in Porensystemen von Torfböden physikalischen ... -
Dr. Peter Steffens - 25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)In memoriam Dr. Peter Steffens (25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021) -
Eingepackt – Eindrücke von der DGMT-Jahrestagung 2022
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Fünf Teilnehmerinnen erzählen in vier kurzen Beiträgen, was für sie die wichtigsten und einprägsamsten Erkenntnisse, Erlebnisse und/oder Take-Home-Messages der DGMT-Jahrestagung waren. Sie beantworten die Frage: Was nehme ... -
Faktencheck – Vergleichende Betrachtung der Treibhausgasbilanz einer Sanierung von landwirtschaftlich genutzten Hochmoorböden - (mit Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens und ohne Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Die nationale Moorschutzstrategie setzt eine Reduzierung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen (THG) um 5 Millionen Tonnen von den organischen Böden Deutschlands zum Ziel. Aufgrund der Nutzungsverteilung muss der ... -
Feuchtgebiete in Mythos und Religion alter Kulturen: eine Einführung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Die Erforschung von Feuchtgebieten im historischen Kontext wirft Fragen auf, die ohne Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden nicht beantwortbar sind. Hierbei bieten, bedingt durch Überlieferungsschwierigkeiten ... -
Heißer Torf & heiße Füße – Eindrücke von Field Symposium & Generalversammlung der International Mire Conservation Group 2022 in Südafrika und dem Königreich Eswatini
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Im März 2022 hat das Field Symposium und die Generalversammlung der International Mire Conservation Group (IMCG) in Südafrika und dem Königreich Eswatini stattgefunden. Das erlebnis-, austausch- und lehrreiche Programm ... -
JÖRN KASCH – Ehrenmitglied der DGMT
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 27. Jahreshauptversammlung der DGMT am 3. Juni 2022 in Freiburg. -
Jutta Zeitz – Ehrenmitglied in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) an J. ZEITZ auf der Mitgliederversammlung der DBG im September 2022 in Trier. -
„Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren – Spannungsfeld und Synergien“ - Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Bestandteil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten und vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) in Kooperation mit der DGMT und dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein ... -
MoorIS: Inhalte und zukünftige Möglichkeiten des Moorinformationssystems für Niedersachsen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Die Bundesrepublik Deutschland hat im Klimaschutzgesetz formuliert, bis zum Jahr 2045 eine Treibhausgasneutralität anzustreben. Die Änderung der Landnutzung auf Moorstandorten wird als integraler Bestandteil der Zielsetzung ... -
Prof. Dr. Klaus Dierßen - 1. Juni 1948 bis 5. September 2022
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)In memoriam Prof. Dr. Klaus Dierßen (01. Juni 1948 bis 05. September 2022). -
Schrittweise Wasserspiegelanhebung in Mooren als effektive, flächenwirksame Maßnahme zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele in Nordostdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Für die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Moorflächen fehlt in der Bevölkerung die Akzeptanz, Moor zu vernässen. Das bedingt einen zu hohen Aufwand für wasserrechtliche Genehmigungen. Wenn alle Wiedervernässungen über ... -
Zitternde Böden und brennender Schlamm: die Wahrnehmung von Moor und Torf bei den Römern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Es ist eine interessante wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Frage, wie die Römer Moore und andere Feuchtgebiete wahrgenommen haben und ob sie Torf kannten. Es gibt kein ursprüngliches lateinisches Wort für ...