GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Search
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show advanced filtersHide advanced filters

Filter

Use filters to refine your search.

Now showing items 1-10 of 283

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Genese und Wasserhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores 

Landgraf, Lukas; Notni, Peter ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2003)
Abstract: Water balance and vegetation of the Moosfenn have been observed since the beginning of the 20th century. The Moosfenn, covering 3,67 ha, is one of the largest swimming kettle hole mires in the northeast of ...
Thumbnail

Der Einfluß der Entwicklung eines Hochmoores auf die Ausbildung der Pollenspektren am Beispiel des Nigula-Hochmoores (SW-Estland) 

Koff, Tiiu ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 27; 1997 )
Aus drei nahe beieinander liegenden Profilen aus dem Hochmoor Nigula im südwestlichen Teil Estlands wurden Torfproben pollenanalytisch untersucht. Aus den so gewonnenen Ergebnissen und ihrer informations-statistischen und ...
Thumbnail

Renaturierung eines teilentwässerten Hochmoores im südlichen Oberbayern (Weidfilz) 

Siuda, Cornelia ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 1995)
Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems. Planungsgrundlagen dafür sind: 1 ...
Thumbnail

Zur Wiedervernässung von degenerierten Gebirgsmooren 

Eggelsmann, Rudolf ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 1989)
Einleitend werden die geographischen Bedingungen der Gebirgsmoore beschrieben (Höhenlage, Topographie, Klima, Wasserhaushalt). Es wird nachgewiesen, daß die Gefällsverhältnisse die Bodenwasserbewegung beeinflussen und damit ...
Thumbnail

RUMOOREN – Bericht über die Ausstellung Kunst trifft Moor im Caspar-David-Friedrich-Institut, Greifswald, vom 23. September bis 8. Oktober 2017 

Abel, Susanne; Trepel, Michael; Zynda, Jo ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2017)
Im Rahmen der Paludikultur-Tagungswoche hat das Greifswald Moor Centrum (GMC) zusammen mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) zu einem Kunst-Wettbewerb „RUMOOREN – Kunst trifft Moor“ aufgerufen. Für den Wettbewerb ...
Thumbnail

Renaturierung von Waldmooren in Brandenburg und erste Ergebnisse zum Aufbau eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Management von Waldmooren 

Hasch, Bernhard; Meier, Ron; Luthardt, Vera; Zeitz, Jutta ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2007)
Abstract: Many “forest mires“ in the extensive forests of North-East Germany have been influenced by man with significant change of their natural ecology. We feel a high need for conservation and restoration of these ...
Thumbnail

Biogeochemie von Hochmoortorfen und Umweltwandel im Erzgebirge (Mitteleuropa) 

Scheithauer, Jörg; Grunewald, Karsten ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2006)
Abstract: Peat bogs are spread over the upper altitudes in the low mountain range „Erzgebirge“. Beside the drainage especially climate change and change of depositions affect the peat quality. The microbial activity and ...
Thumbnail

Hydrogeologische Aspekte der Entstehung und der Möglichkeit der Restitution norddeutscher Moore 

Precker, Axel ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2001)
Hydrogeologische Untersuchungen in vier Mooren zeigen, dass sich der stark zersetzte, oligotroph-saure Eriophorum-Sphagnum-Torf — Schwarztorf — unter dem Einfluss von Grundwasser gebildet hat und nicht den Hochmoortorfen ...
Thumbnail

Modellgestützte Quantifizierung der Stickstoffdynamik in der Pohnsdorfer Stauung, einem degenerierten Verlandungsniedermoor in Schleswig-Holstein 

Trepel, Michael ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 1999)
Die Akkumulation von Kohlenstoff und Stickstoff ist das prägende Merkmal von Mooren. Mit dem Wasser- und Stickstoffhaushaltsmodell WASMOD werden für ein degeneriertes Verlandungsniedermoor Eintrag und Austrag von Stickstoff ...
Thumbnail

Moorbodenveränderungen von Versumpfungsmooren – untersucht für die Lewitz in Mecklenburg-Vorpommern 

Junghans, Veikko; Möller, Diana; Zeitz, Jutta ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2013)
Abstract: Last centuries’ meliorations caused tremendous changes of peat-soils, like peat degradations and peat loss. By an example in the landscape of the Lewitz in the south-western part of Mecklenburg-Western Pomerania ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 29

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Document Type
Reseach paper (283)

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan