Search
Now showing items 1-10 of 431
Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Genese und Wasserhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2003)
Abstract:
Water balance and vegetation of the Moosfenn have been observed since the beginning of the 20th century. The Moosfenn, covering 3,67 ha, is one of the largest swimming kettle hole mires in the northeast of ...
Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2012)
Abstract:
The program for protection of peatland in Schleswig-Holstein with an area of 192.000 ha includes all peatsoils of raised bogs and fens and all biotopes and grassland on peat. Aiming to develop biodiversity as ...
Bericht zum Workshop zur Sanierung landwirtschaftlich vorgenutzter Hochmoorstandorte
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2019)
Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorstandorten führt einerseits zu einer erheblichen Emission von Treibhausgasen und andererseits zum Verlust der Ökosystemdienstleistungen und Lebensraumfunktionen eines naturnahen ...
Renaturierung eines teilentwässerten Hochmoores im südlichen Oberbayern (Weidfilz)
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1995)
Die Renaturierung des Weidfilzes‚ eines teilentwässerten Stammbecken-Hochmoores mit bis zu vier Meter mächtigem Hochmoortorf, konzentriert sich auf den Einstau des Hauptgrabensystems.
Planungsgrundlagen dafür sind:
1 ...
Zur Wiedervernässung von degenerierten Gebirgsmooren
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1989)
Einleitend werden die geographischen Bedingungen der Gebirgsmoore beschrieben (Höhenlage, Topographie, Klima, Wasserhaushalt). Es wird nachgewiesen, daß die Gefällsverhältnisse die Bodenwasserbewegung beeinflussen und damit ...
Moorschutz in der Schweiz - Stand und Ziele
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1995)
Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine ...
Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern – Stand und Perspektiven
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2011)
In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa
293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf
seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland ...
RUMOOREN – Bericht über die Ausstellung Kunst trifft Moor im Caspar-David-Friedrich-Institut, Greifswald, vom 23. September bis 8. Oktober 2017
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2017)
Im Rahmen der Paludikultur-Tagungswoche hat das Greifswald Moor Centrum (GMC) zusammen mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) zu einem Kunst-Wettbewerb „RUMOOREN – Kunst trifft Moor“ aufgerufen. Für den Wettbewerb ...
Renaturierung von Waldmooren in Brandenburg und erste Ergebnisse zum Aufbau eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Management von Waldmooren
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2007)
Abstract:
Many “forest mires“ in the extensive forests of North-East Germany have been influenced by man with significant change of their natural ecology. We feel a high need for conservation and restoration of these ...
Veröffentlichungen aus dem deutschen Sprachraum zum Thema „Moor und Torf“ aus dem Jahre 2011 und 2012 mit Nachträgen für frühere Jahre.
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2012)
Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und
Torf“ umfasst 193 Titel.