Search
Now showing items 1-10 of 21
Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2012)
Abstract:
The program for protection of peatland in Schleswig-Holstein with an area of 192.000 ha includes all peatsoils of raised bogs and fens and all biotopes and grassland on peat. Aiming to develop biodiversity as ...
Moorschutz in der Schweiz - Stand und Ziele
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1995)
Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine ...
Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern – Stand und Perspektiven
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2011)
In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa
293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf
seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland ...
Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren in Nordwestdeutschland
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2015)
Die meisten Moore in Nordwestdeutschland werden seit mehreren Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Die Kultivierungsverfahren der Moore entscheiden, welche Nutzungen möglich sind. Tiefumbruchböden lassen sich vielfältig, ...
Klimaprogramm Bayern 2020 – Moore (2009 – 2011) in Oberbayern
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1971)
Abstract:
To counteract climate change, the Government of Bavaria adopted the special funding programme “Climate Programme Bavaria 2020” in 2007. Funding of Euro 350 million was set aside for this programme for the period ...
Die Bedeutung von Birken im Hochmoor
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2012)
Abstract:
Within the framework of projects of renaturation in many raised bogs in Schleswig-Holstein birches have been cut and pulled out, but with varying success. Several studies and observations of many years result ...
Bericht über die zweite Arbeitstagung der Sektion V (Naturschutz und Raumordnung) der DGMTvom 8. bis 10. September 1983 in Karlsruhe zum Thema »Moore im Nördlichen Schwarzwald«
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1983)
Die Sektion V, Naturschutz und Raumordnung, der DGMT veranstaltete vom 8. bis 10. September 1983 in Karlsruhe ihre zweite Arbeitstagung, die vor allem den Mooren im Nordschwarzwald gewidmet war. Die Zustimmung des Direktors ...
Moore in die Öffentlichkeit! Zwei Vorhaben aus Brandenburg
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2007)
Abstract:
To ensure the preservation and restoration of mires and peatlands public funds as well as the willingness of our society are required. In order to inspire people with needed interest, the rational understanding ...
Das Emsland Moormuseum
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 2005)
Abstract:
In the 1970s, the Emsland Moormuseum was founded by the homeland association of Geeste-Groß Hesepe. In many working hours the members of the association have built up the museum and have restored the machines ...
Gesetzliche Grundlagen für Bodenabbau-Genehmigungsverfahren
(
- TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
, 1991)
Die erste gesetzliche Grundlage für die Torfgewinnung war das Moorschutzgesetz aus dem Jahr 1913 für die damalige preußische Provinz Hannover. Weitere Moorschutzgesetze folgten für andere Landesteile. Zielsetzung dieser ...