Regeneriert sich das Kehdinger Hochmoor schneller als erwartet?
Sönnichsen, Günther
Ramm, Georg
44: 21 - 38
Sönnichsen, Günther; Ramm, Georg, 2014: Regeneriert sich das Kehdinger Hochmoor schneller als erwartet?. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 44: 21 - 38, DOI: 10.23689/fidgeo-2908.
|
Abstract:
This report appends the first 10 years audit from 2007. We write here about the conclusion of the re-inundation phase and also regarding further phases of the moor formation, regeneration and our continuing
evaluation. The vegetation at differing water levels is analyzed for indication of variation in the nutrient
supply and it is thus determined whereabouts the terrace layer influences the flora zone, resulting in the
familiar pattern of moor regeneration. Hydrological, trophological and floristic aspects are integrated in
our study in which we have observed a selection of indicator plants over the three development phases or
found them in later stages. Our conclusion is that during this second development decade the terrace step zone is now beyond the
re-inundation phase, this is perceived as a significantly important development, where the continuing
water abatement at higher situated vegetation zones reduces the nutrient content. Upon the hanging layers
of such a retrogressive area especially the developed terraces of a `Hanging Moor` whose outer depressions and declivities furnish evidence of a number of indicator species of which there is at least a fragmentary return of valuable specific plant societies of the alkali poor Niedermoores (eg. Caricetum rostr.) as
well as the heath – grassy hillock association around the principal turf producing mosses of the indigenous rain moors (“Regenmoore”) recently formed: Spaghnum papillosum and Sphagnum magellanicum. Zusammenfassung:
Dieser Bericht setzt eine erste 10-Jahres-Bilanz von 2007 fort, in dem wir hier über das Ende der Wiedervernässung hinaus weitere Phasen der Moorentwicklung dokumentieren und bewerten. Die vom Moorwasserstand ausdifferenzierte Vegetation untersuchen wir nach Anzeichen für Veränderungen in der Nährstoff-Versorgung (Oligotrophikation) und prüfen, ob und wo Terrassen-Lagen Vegetationszonen entstehen lassen, die auf bekannte Formen der Moor-Regenerierung schließen lassen. Hydrologisch, trophologisch und floristisch akzentuierte Aspekte verbindet unsere Darstellung, indem wir eine Auswahl aussagekräftiger Indikatoren als „Zeiger-Pflanzen“ über drei Entwicklungs-Phasen hin verfolgen oder als späte Rückkehrer herausstellen.
Unter den Ergebnissen dieser zweiten Entwicklungs-Dekade ragt heraus, dass sich die terrassierten Gelände-Stufen über die Phase der Wiedervernässung hinaus dort als erkennbar wichtig erweisen, wo der fortgesetzte Wasserabfluss höher gelegene Vegetationszonen aushagern lässt. Auf den Hanglagen solcher Abzugsgebiete, insbesondere auf einer als „Hangmoor“ ausgebildeten Terrasse des äusseren Mulden-Hanges belegt eine größere Zahl von Indikator-Arten die zumindest fragmentarische Rückkehr wertbestimmender Gesellschaften des basenarmen Niedermoores (z. B. Caricetum rostratum) wie auch der Heide-Bult-Gesellschaften um die Haupt-Torfbildner hiesiger Regenmoore jüngeren Datums: Sphagnum papillosum und Sph. magellanicum.