GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

200 Jahre Moorforschung in Greifswald – Ein Über- und Ausblick

Michaelis, Dierk
Abel, Susanne
Gaudig, GretaORCIDiD
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2016
46: 195 - 212
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2953
Michaelis, Dierk; Abel, Susanne; Gaudig, Greta, 2016: 200 Jahre Moorforschung in Greifswald – Ein Über- und Ausblick. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 46: 195 - 212, DOI: 10.23689/fidgeo-2953.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 46, 2016, Michaelis et al. (4.929Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: For 200 years’ peatland studies have been done in Greifswald in Mecklenburg Western Pomerania (Germany). This article describes the development of peatland studies in Greifswald based on the chronology of important actors, their achievements and publications since the early 19th century. Peatland studies developed as a transdisciplinary discipline in science mainly conducted by botanists and geologists. Special emphasis is on the preparation of the concept of „vegetation forms“, the classification of hydrogenetic mire types, the quantitative palynology and the concept of paludiculture by scientists in Greifswald. The development of peatland studies in Greifswald is closely linked with the history of the Ernst-Moritz-Arndt University in Greifswald. However new structures and institutions developed and were taken into account, for instance the Greifswald Mire Centre.
 
Zusammenfassung: Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern ist seit etwa 200 Jahren ein Ort der moor kundlichen Forschung. Die Entwicklung der Moorforschung in Greifswald wird nachvollzogen in einer chronologisch aufgebauten Betrachtung des Wirkens wichtiger Vertreter und ihrer Arbeiten, beginnend mit dem frühen 19. Jahrhundert. Die Einordnung ihres Schaffens erfolgt vor dem Hintergrund der Entwicklung der Moorkunde als fachübergreifende, häufig von Botanikern und Geologen betriebene Wissenschaft. Hervorzuheben ist die Konzeptionierung und Erarbeitung des Vegetationsformenkonzeptes, der hydrogenetischen Moorklassifikation, der quantitativen Palynologie sowie der Paludikultur durch Greifswalder Forscher. Die Entwicklung der Moorkunde in Greifswald ist zwar eng mit der Geschichte der hiesigen Universität verzahnt, jedoch werden auch sich neu formende, darüberhinausgehende Strukturen, wie An-Institute, Stiftungen und das Greifswald Moor Centrum berücksichtigt.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
mire
peatland
Greifswald
Paludikultur
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan