GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zum Vorkommen des Ufer-Torfmooses Sphagnum riparium ÅNGSTR. im Arnsberger Wald (Nordrhein-Westfalen)

Geyer, Hans Jürgen
Schröder, Bernd
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2011
41: 67 - 88
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2983
Geyer, Hans Jürgen; Schröder, Bernd, 2011: Zum Vorkommen des Ufer-Torfmooses Sphagnum riparium ÅNGSTR. im Arnsberger Wald (Nordrhein-Westfalen). In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 41: 67 - 88, DOI: 10.23689/fidgeo-2983.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 41, 2011, Geyer & Schröder (8.816Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: The range extension, phytosociology and ecology of Sphagnum riparium for the Arnsberger Wald, the largest forest area in North Rhine-Westphalia (Germany) are discussed in detail. The occurrence of Sphagnum riparium in the Arnsberger Wald seems to be the furthermost northwest exposed subarea in central Europe of this species. Major aspects are the distinct floristic structure primarely referring to communities of open fens and the specific habitat preferences illustrating a remarkable hydrological and micro-climatically stability. The analysis of the hydrochemical properties indicates poor nutrition conditions, but moderate base availabilities at the sites examined. In addition the endangerment of the Sphagnum riparium-rich habitats in the Arnsberger Wald is described.
 
Zusammenfassung: Sphagnum riparium besitzt im Arnsberger Wald einen regionalen Verbreitungsschwerpunkt, wobei es sich um das am weitesten nach Nordwesten exponierte Teilareal dieser Art in Mitteleuropa handelt. Das Torfmoos kommt v. a. in lichten, quellnahen Sumpf- und Moorwäldern in den höheren Lagen dieses Waldgebietes vor und hat hier unter Optimalbedingungen relativ ausgedehnte und vitale Be stände aufgebaut. Die hydrochemischen Messwerte belegen, dass sich die Standorte der überprüften Sphagnum riparium-reichen Phytozönosen im Arnsberger Wald durch eingeschränkte Nährstoffverfügbarkeiten, aber auch durch günstigere Basengehalte auszeichnen. Sie sind pflanzensoziologisch überwiegend den Niedermoor-Gesellschaften des Caricion nigrae anzuschließen und lassen sich in fünf floristisch und z. T. auch ökohydrologisch gut charakterisierbare Vegetationseinheiten gruppieren.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
Sphagnum
mire
peatland
vegetation
Niedermoor
fen
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan