GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Vegetation und Nährstoffhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores

Landgraf, Lukas
Notni, Peter
Zeitschrift: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2004
34: 123 - 154
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3061
Landgraf, Lukas; Notni, Peter, 2004: Das Moosfenn bei Potsdam – Langzeitstudie zu Vegetation und Nährstoffhaushalt eines brandenburgischen Kesselmoores. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 34: 123 - 154, DOI: 10.23689/fidgeo-3061.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
TELMA 34, 2004, Landgraf & Notni (1.570Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Abstract: Isolated kettle hole mires within forests are among the last natural peatlands in Brandenburg. Consi- dering the high air-born input of Nitrogen and a high deficit water, we are uncertain if we will succeed to conserve these last natural Brandenburgian mires. Long-term monitoring on kettle hole mires may help to answer this question. The Moosfenn near Potsdam is among the botanically best explored ones in Brandenburg. Vegetation conditions can be reconstructed since a deforestation near the bog in 1918/19. Changes in vegetation initially reflected emerging mesotrophic conditions. A tendency to eutrophy was observed in the 1950ths to 70ths, but has not been manifested. In the 1990ths, vegetation changes indicated again oligotrophic conditions due to increased dryness. Chemical data on the bog water, taken from the literature and supplemented by own measurements, seem to support these trends. Today, the Moosfenn is endangered by a water deficit. Raising the water table might guarantee a long-term survival as a natural kettle mire. Actions to achieve this are proposed.
 
Zusammenfassung: Isoliert im Wald liegende Kesselmoore gehören zu den letzten noch naturnahen Mooren in Brandenburg. Angesichts hoher Stickstoff-Immissionen aus der Luft und eines defizitären Landschaftswasserhaushaltes wissen wir nicht, ob es gelingen wird, diese letzten naturnahen Moorlandschaften Brandenburgs zu erhalten. Langfristige Beobachtungen an Kesselmooren können helfen, diese Frage zu beantworten. Das Moosfenn bei Potsdam ist botanisch eines der bestuntersuchten Kesselmoore Brandenburgs. Seit einem Kahlschlag am Rande des Moores im Winter 1918/19 können die Vegetationsveränderungen rekonstruiert werden. Sie spiegelten zunächst ein Mesotrophierung des Moores wider. In den 1950er bis 1970er Jahren wurden Tendenzen zur Eutrophierung festgestellt, die sich aber in der Folgezeit nicht manifestierten. In den 1990er Jahren erfolgte während einer Austrocknungsphase wieder eine Umkehr zu den oligotrophen Verhältnissen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der bis 1928 zurückreichenden Moorwasseranalysen verschiedener Autoren und neuerer eigener Messungen scheinen dies zu bestätigen. Eine Gefahr für den Erhalt des Gebietes geht heute allein von einem Wasserdefizit aus. Gelingt es den Moorwasserstand des Moosfenns anzuheben, könnte das Moosfenn noch auf lange Sicht als naturnahes Kesselmoor erhalten bleiben. Dafür werden Maßnahmen vorgeschlagen.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Schlagworte:
Moor
vegetation
nutrients
Nährstoffe
Brandenburg
peatland
mire
Hydrologie
hydrology
Biogeochemie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Über unsNutzungsbedingungenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Über unsNutzungsbedingungenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan