GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wohin auch das Auge blicket: Moore, Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien

Tannenberger, Franziska
Hahne, Wulf
Joosten, Hans
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2003
33: 209 - 229
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3066
Tannenberger, Franziska; Hahne, Wulf; Joosten, Hans, 2003: Wohin auch das Auge blicket: Moore, Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 33: 209 - 229, DOI: 10.23689/fidgeo-3066.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 33, 2003, Tannberger (1.219Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: 40 % of the global peatland area is situated in the West-Siberian plain, an area that covers all vegetation zones from tundra up to steppe. In West-Siberia a high diversity of mires has developed, often as complexes of different types. Peatland research started after 1918 and has always been strongly associated with resource exploitation (peat, oil, gas). In recent decennia human impact on the mires has increased. Despite that Russia generally has a well developed network of conservation areas, less than 1 % of the West-Siberian mires are protected. Since the last 10 years an increasing international cooperation with respect to mire research and conservation can be observed.
 
Zusammenfassung: 40% der Moorfläche der Erde liegen in der westsibirischen Tiefebene. Sie umfasst alle Vegetationszonen von der Tundra bis zur Steppe. In Westsibirien konnten sich ausgedehnte Moore unterschiedlichsten Typs, oft in riesigen Komplexen, entwickeln. Ihre systematische Erforschung begann erst nach 1918 und ist eng mit der Ressourcennutzung (Torf, Öl, Gas) verbunden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der anthropogene Druck v.a. durch Öl- und Gasförderung intensiviert. Obwohl Russland generell über ein gut entwickeltes Schutzgebietsnetz verfügt, sind in Westsibirien weniger als 1% der Moore geschützt. Seit Mitte der 90er Jahre wird in Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien verstärkt international zusammengearbeitet.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
Siberia
Sibirien
peatland
Russland
Russia
nature conservation
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan