GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Entwicklung und Anwendung eines GIS-gestützten Moorkatasters im Einzugsgebiet der Stör in Schleswig-Holstein

Trepel, Michael
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2003
33: 179 - 190
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3067
Trepel, Michael, 2003: Entwicklung und Anwendung eines GIS-gestützten Moorkatasters im Einzugsgebiet der Stör in Schleswig-Holstein. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 33: 179 - 190, DOI: 10.23689/fidgeo-3067.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 33, 2003, Trepel (a) (646.8Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: Peatland action plans require a complete peatland inventory and an assessment of their actual ecological status and functions in order to define regional specific restoration aims, management strategies and environmental indicators. Therefore, this study presents the methodology for the development of a GIS based peatland database in the river Stör catchment (1769 km2) in Northern Germany. The database combines information about the distribution of minerotrophic and ombrotrophic peat soils, the river network, subbasin hierarchy, geological and soil substrate distribution in the surrounding upland, land use, distribution of ecological valuable habitats, distribution of species rich wet grasslands, species distribution maps, administrative data, and legally protected areas. According to the database 18 % of the peat soils are used as fields. Ecological valuable habitats were mapped on 13 % of the peatland area. Only 3 % of the peatland area is legally protected as nature reserve. Such database queries support the selection of most sensible sites for nature conservation and water management.
 
Zusammenfassung: Moorschutzprogramme benötigen für eine quantitativ-funktionale Bewertung eine aktuelle, flächendeckende Inventur der Moorfläche, um regional differenzierte Restitutionsziele, Managementstrategien und Umweltindikatoren festzulegen. Für den Aufbau eines GIS-gestützten Moorkatasters wurde die Methodik beispielhaft im Einzugsgebiet der Stör (1769 km2) entwickelt. In einer Datenbank wurden die digital verfügbaren Fach- und Geodaten der Umweltverwaltung Schleswig-Holsteins aus den Bereichen Topographie, Verwaltung, Wasserwirtschaft, Bodenkunde und Naturschutz zusammengeführt. Nach diesen Daten werden im Stör-Einzugsgebiet 18 % der Moorböden nicht standortgerecht ackerbaulich bewirtschaftet, wurden auf lediglich 13 % der Moorböden ökologisch wertvolle Biotope kartiert und sind nur knapp 3 % der Moorböden als Naturschutzgebiet gesetzlich geschützt. Durch solche Datenbankabfragen werden für Naturschutz und Wasserwirtschaft sensible Flächen ausgewiesen und die Flächenauswahl unterstützt.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Moor
Schleswig-Holstein
Geodata
peatland
GIS
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan