GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Rimpau’sche Moordammkulturen in Brandenburg

Sauerbrey, Robert
Lehrkamp, Horst
Göbel, Franziska
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2003
33: 121 - 132
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3074
Sauerbrey, Robert; Lehrkamp, Horst; Göbel, Franziska, 2003: Rimpau’sche Moordammkulturen in Brandenburg. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 33: 121 - 132, DOI: 10.23689/fidgeo-3074.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 33, 2003, Sauerbrey et al. (825.0Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Summary: In some fen areas in Brandenburg, the landscape element is marked by narrow grassland areas which are separated from each other at regular intervals by ditches accompanied by trees and bushes. These structures, which characterise the landscape, are often the Rimpau bog sand-cover cultivation structured in the eighties of the 19th century. Rimpau bog sand-cover cultivation is an amelioration of fens for agriculture. Due to the high returns bog sand-cover cultivation spread very quickly in Germany at the time. Through subsequent ameliorative measures, most of the former 10,000 ha of bog sand-cover cultivation were modified or disappeared. Today there are only a few examples of this cultivation in its original condition. They are worth to be preserved as monuments of rural engineering and species-rich biotopes.
 
Zusammenfassung: In einigen Niedermoorgebieten Brandenburgs ist das Landschaftsbild von schmalen Grünlandflächen gekennzeichnet, die durch gehölzbestandene Gräben in regelmäßigem Abstand voneinander getrennt sind. Diese landschaftsprägenden Strukturen sind meist die in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts angelegten Rimpau’schen Moordammkulturen. Die Rimpau’sche Moordammkultur ist ein kulturtechnisches Verfahren, mit dem durch Besandung Niedermoorstandorte für eine ackerbauliche Nutzung erschlossen wurden. Wegen der damit erzielten höheren Erträge, verbreitete sich die Moordammkultur damals sehr schnell in Deutschland. Durch spätere Meliorationen sind von den ehemals etwa 10.000 ha Moordammkulturen die meisten verändert worden bzw. verschwunden. Heute gibt es nur noch wenige Beispiele dieser Kulturen im Originalzustand. Sie sind als Denkmale der Kulturtechnik und artenreiche Biotope als „Kulturhistorische Landschaftselemente“ erhaltenswert.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [417]
Subjects:
Brandenburg
land-use
Landwirtschaft
Moor
peatland
Geschichte
history
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan