GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner Geographische Abhandlungen
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner Geographische Abhandlungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Geoökologische Untersuchungen der Gewässer im Südosten der Badain Jaran Wüste (Aut. Region Innere Mongolei/VR China)

Status und spätquartäre Gewässerentwicklung

Hofmann, Jürgen
1999
Selbstverlag des Institutes für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
Monograph, digitized
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3275
Other online version: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1020617055
Hofmann, Jürgen, 1999: Geoökologische Untersuchungen der Gewässer im Südosten der Badain Jaran Wüste (Aut. Region Innere Mongolei/VR China) - Status und spätquartäre Gewässerentwicklung247 Seiten, 61 Abbildungen, 43 Tabellen, 13 Fototafeln, 5 Beilagen. Berliner geographische Abhandlungen, 64, 257 S., DOI: 10.23689/fidgeo-3275.
 
Thumbnail
View/Open
BGA_64_Hofmann_1999.pdf (84.00Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Badain Jaran Shamo ist als drittgrößte Wüste Chinas durch besondere hydrologische Verhältnisse geprägt, als deren sichtbarer Ausdruck die Existenz von mehr als 100 perennierender Oberflächengewässer im Südosten der Wüste gilt (Abb. 1). In diesem Bereich der Wüste treten auch mit relativen Höhen bis zu 430 m (eigene Messungen mittels Höhenmesser der Fa. THOMMEN) die höchsten Megadünen Zentralasiens, möglicherweise sogar der ganzen Erde auf. Da die Gewässer ganz überwiegend in den Dünentalungen der NE-SW streichenden Megadünen vorkommen, ist ein kausaler Zusammenhang der Gewässerverteilung und der Megadünen zu erwarten. Es ist Ziel, mit der vorliegenden Arbeit die rezenten und vorzeitlichen geoökologischen Verhältnisse lakustriner Systeme am Beispiel der Badain Jaran Wüste und ihres südöstlichen Vorlandes darzulegen und zu deuten sowie einen aktualistisch orientierten Beitrag zur Kenntnis zentralasiatischer Seen und ihrer Veränderungen zu leisten.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Berliner Geographische Abhandlungen [66]
Subjects:
Badain Jaran
Oberflächengewässer
Landschaftsökologie
Zentralasien {Hydrologie}
Mongolei {Geographie}
Attribution 4.0CC BY 4.0

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan