• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wasserrückhaltung in degenerierten Hochmooren mit der Torfdichtwand

Mordhorst-Bretschneider, Holger
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; 48; 2018; p. 101 - 110
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3294
Mordhorst-Bretschneider, Holger, 2018: Wasserrückhaltung in degenerierten Hochmooren mit der Torfdichtwand. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 48, 101 - 110, DOI 10.23689/fidgeo-3294.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 48 (2018) 07 Mordhorst-Bretschneider.pdf (4.637Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Zur Renaturierung von Hochmooren werden seit langem neben Grabenstauen mit Holzbrettern oder Torfmaterial auch Verwallungen aus Torf errichtet, um das Moorwasser zurückzuhalten. Die aufgesetzten Wälle zeigten jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg. Mit der vor einigen Jahren in Schleswig-Holstein entwickelten und vielfach angewendeten Methode der Torfdichtwand lässt sich eine bessere und nachhaltigere Wirkung erzielen. Der Bau von Verwallungen dient in erster Linie der Minderung des oberirdischen Abflusses. Die Wasserbilanz von Mooren wird aber weniger von oberirdischen sondern aufgrund der hohen Durchlässigkeit des Weißtorfs vor allem von lateralen (seitlichen) Abflüssen innerhalb der obersten Bodenschichten bestimmt. Diese Abflüsse können mittels einer Torfdichtwand, welche in eine vorher ausgehobene sog. Verdichtungsgrube eingebaut wird, weitestgehend unterbunden werden.
 
To rewet raised peat bogs, several water retention methods have been employed in the past, including not only the closure of drainage ditches but also the construction of peat dams. However, above-ground embankments have not always had the desired effects. Better and more sustainable restoration successes were achieved with the new method of „water-retaining peat walls“ which was developed in Schleswig-Holstein a few years ago. The weakness of above-ground dam structures is that they can only retain surface runoff. However, the water balance of raised peat bogs is typically governed by lateral water flows within the topmost soil layers (which often consist of very permeable white peat). To stop these lateral flows, the construction of water-retaining peat walls begins with the excavation of a new ditch, which is then filled with highly-compacted, water impermeable peat material.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Montanwesen, Energie, Ressourcen, Umwelt [402]
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [349]
Subjects:
Moor
Wiedervernässung
Hydrologie
nature conservation
bog
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan