GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Gesetzliche Grundlagen für Bodenabbau-Genehmigungsverfahren

Falkenberg, Hartmut
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3341
Falkenberg, Hartmut, 1991: Gesetzliche Grundlagen für Bodenabbau-Genehmigungsverfahren. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 21: 199 - 204, DOI: 10.23689/fidgeo-3341.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
TELMA 21 (1991) Falkenberg (b).pdf (14.97Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Die erste gesetzliche Grundlage für die Torfgewinnung war das Moorschutzgesetz aus dem Jahr 1913 für die damalige preußische Provinz Hannover. Weitere Moorschutzgesetze folgten für andere Landesteile. Zielsetzung dieser Gesetzgebung war es, die Torfgewinnung so zu steuern, daß anschließend die Möglichkeit einer vorteilhaften land- und forstwirtschaftlichen Nutzung bestand. Anfang der 70er Jahre wurde der Bodenabbau für alle Oberflächennahen Rohstoffe durch naturschutzorientierte Gesetze geregelt, so 2.8. in Niedersachsen seit dem 15.März 1972 durch das sogenannte Bodenabbaugesetz, dessen wesentliche Bestimmungen 1981 in das Niedersächsische Naturschutzgesetz übernommen wurden. Die gesetzlichen Vorschriften für das Genehmigungsverfahren sowie die dazu ergangenen technischen Hinweise für die Herrichtung von Hochmoorflächen nach Torfabbau werden erläutert.
 
The first legal basis for peat extraction was the Prussian Law For Peatland Protection enacted in 1913 for the province of Hanover. Other laws for the protection of peatland-followed for other regions. It was the objective of that legislation to control peat winning in such a way that subsequent profitable utilization for agricultural or forestry purposes was possible. In the early seventies the extraction of all surface-near mineral resources was regulated by nature conservation oriented laws, as e.g. in Lower Saxony by the so-called Bodenabbaugesetz which was enacted on March 15, 1972; its fundamental provisions were adopted by the Law for Nature Conservation for Lower Saxony. The legal foundations of authorization procedures and the technical instructions for the preparation of cutaway bogs are explained.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [435]
Schlagworte:
Moor
Umweltwissenschaften
Torf
Torfabbau
peatland
peat
peat mining
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan