• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Abhandlungen Anthropogeographie-Institut für Geographische Wissenschaften
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Abhandlungen Anthropogeographie-Institut für Geographische Wissenschaften
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Nomaden im Nationalstaat

Zur Integration der Nomaden in Kenia

Walz, Gabriele
1992
Reimer Verlag Berlin
Monografie, digitalisiert
Deutsch
Förderer: DFG, SUB Göttingen
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3655
Weitere Online-Version: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1030504911
Walz, Gabriele, 1992: Nomaden im Nationalstaat - Zur Integration der Nomaden in Kenia. Abhandlungen Anthropogeographie; Vol. 49, 316s., DOI 10.23689/fidgeo-3655.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
AA_Bd 49.pdf (24.61Mb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Zusammenfassung
Durch die Kolonialisierung wurden in ganz Afrika Stämmen, die nicht nur kulturell heterogen, sondern vielfach auch Konkurrenten um wirtschaftliche Ressourcen und politische Dominanz sind, zu politischen Einheiten zusammengefasst. Eine Konkurrenz besteht sowohl zwischen Gruppen gleicher Wirtschaftsweise als auch zwischen sesshaften und nomadischen Ethnien. Die vorliegende Arbeit legt vor allem Wert auf die Vermittlung des Zusammenhangs zwischen dem in den von nomadischen Stämmen besiedelten Gebieten ablaufenden Wandel und der in den wirtschaftlichen Kernräumen stattfindenden Entwicklung. Daher wird der Analyse der Entwicklungsziele, die mit der Erschließung der ariden und semiariden Gebiete verfolgt werden, sowie der zu diesem Zweck konzipierten Entwicklungsstrategien und -maßnahmen und ihrer Realisierung ein historischer Abriss des Entwicklungsverlaufs in diesen beiden Wirtschaftsräumen vorangestellt. Dazu scheint es sinnvoll, zunächst auf das räumliche Gefüge der nomadischen und der sesshaften Stämme in der Vorkolonialzeit und auf die zu dieser Zeit wirksamen Faktoren und Prozesse einzugehen, um vor diesem Hintergrund das Auseinanderbrechen der bestehenden räumlichen und interaktionalen Strukturen infolge des Eingreifens einer überlegenen externen Macht und die Herausbildung neuer Raummuster sowie sozioökonomische Veränderungen nachvollziehen zu können.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • Abhandlungen Anthropogeographie-Institut für Geographische Wissenschaften [21]
Schlagworte:
Nomade
Regionalentwicklung
Integration
Attribution 4.0CC BY 4.0

ImpressumDatenschutzÜber unsNutzungsbedingungenKontaktFeedback abschicken
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hilfe

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzÜber unsNutzungsbedingungenKontaktFeedback abschicken
DFGSUBFID GEOFID Montan