GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geologie
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geologie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vergleichende Baugeschichte der Gebirge

Kraus, Ernst
1951
Akademie-Verlag, Berlin
Monograph, digitized
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3801
Kraus, Ernst, 1951: Vergleichende Baugeschichte der Gebirge. Akademie-Verlag, Berlin, 587 S., DOI: 10.23689/fidgeo-3801.
 
Thumbnail
View/Open
Kraus 1951.pdf (189.6Mb)
Tafel I Blockdiagramm der Mittelrhein-Massive Vogesen-Schwarzwald.pdf (1.816Mb)
Tafel II Profil Ruhrkohlenbezirk.pdf (2.185Mb)
Tafel III Profil Pyrenäen_Nordflanke.pdf (1.824Mb)
Tafel IV Tektonische Übersicht Pyrenäen_Nordflanke.pdf (2.230Mb)
Tafel V Molasse am Pyrenäen_Südrand und ihr Bau.pdf (1.521Mb)
Tafel VI Hauptvergenzen und Narbenscheitel Spaniens.pdf (1.606Mb)
Tafel VII Die jungen, westmediterranen Orogene.pdf (1.506Mb)
Tafel VIII Profil westgalizischer Karpatenflysch.pdf (897.2Kb)
Tafel IX Südvergenz in den NW´Zentralkarpaten.pdf (1.486Mb)
Tafel X Westamerikanische Orogenkette....pdf (1.205Mb)
Tafel XI Tektonische Skizze von Mittelamerika.pdf (945.2Kb)
Tafel XII Südwestpazifische Geotektonik.pdf (681.9Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Als vertiefende Fortführung des von H. STILLES 25 Jahre zuvor geschriebenen Werks „Grundfragen der vergleichenden Tektonik“ werden die Ergebnisse wohlbegründeter Einzelanalysen von Gebirgen oder besser von deren baugeschichtlicher Entwicklung miteinander in verständliche Beziehung zu gebracht. 0rogene Entwicklungsstadien werden für die Einzelgebirge herausgearbeitet. Da aus solchen Entwicklungsstadien sehr verschiedenen Alters die Kontinente zusammengewachsen sind, werden dazu auch die allgemeinen Strukturtypen der Festländer daraufhin untersucht, wie sie sich fort— und umbildeten, welche verschiedenen Stadien oder „Altersstufen ihres Lebens“ sie in ungeheueren Zeitspannen durchmessen haben. Weil aus dem Stoff der Ozeanuntergründe die Geosynklinalen hinabbauend Orogene schaffen und den Kontinenten anschmieden, bieten auch die Ozeanfluren einst und jetzt wichtige Hinweise auf Keimanlagen dar. Es wird eine Ontogenie der Erdrindenstrukturen angestrebt.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geologie [728]
Subjects:
Orogenese
Geologie
Orogene als festländische Erdkrustentypen {Tektonik}
Erdkruste {Geophysik}
Wahrnehmung der Rechte durch die VG (Verwertungsgesellschaft) Wort (§ 51 VGG (Verwertungsgesellschaftengesetz)).

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan