GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Geologica Bavarica
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Geologica Bavarica
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Über Umlagerungsvorgänge in der subalpinen Molasse Oberbayerns und ihre Bedeutung für die alpine Tektonik

1950
Bayerisches Geologisches Landesamt, München
Anthology, digitized
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3812
Hagn, Herbert (Ed.), 1950: Über Umlagerungsvorgänge in der subalpinen Molasse Oberbayerns und ihre Bedeutung für die alpine Tektonik. Geologica Bavarica ;Vol. 5, DOI: 10.23689/fidgeo-3812.
 
Thumbnail
View/Open
8_Z_NAT_487_5 (pdf) (10.48Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
  • Content
1. Es wurden zunächst die bis heute bekannten Funde allochthoner Foraminiferen beschrieben, die sich in Ablagerungen der subalpinen Molasse Oberbayerns auf sekundärer Lagerstätte befinden. Es handelt sich teilweise um Formen aus dem Senon, teilweise um solche aus dem Eozän. Vor allem Großforaminiferen, nicht selten vererzt , deuten auf umgelagertes Alttertiär hin.
2. Es wurde weiterhin das Wesen und die Bedeutung der Umlagerungsvorgänge näher untersucht. Angaben aus der Literatur sowie eigene Beobachtungen wurden herangezogen, um die Umlagerungsvorgänge in der subalpinen Molasse Oberbayerns hinreichend zu erklären. Vor allem die Arbeit SENN’S (1935) enthält eine Menge neuer Gesichtspunkte. So konnte für die Bunte Molasse endgültig eine limnische Entstehung angenommen werden, wie dies E. KRAUS schon 1935 wahrscheinlich gemacht hat.
3. Es ergaben sich mannigfaltige Beziehungen zu den Ergebnissen der Geröllanalyse, die vor allem K. BODEN für die oberbayrische Molasse durchgeführt hatte. Kleinere Unterschiede in den Schlußfolgerungen beruhen vor allem darauf, daß die Untersuchungsmethoden der beiden Richtungen, Geröllanalyse einerseits, Mikropaläontologie andererseits,von verschiedenen Voraussetzungen ausgehen…
A. Vorwort, 5;
B. Methodik und Zielsetzung, 6;
C. Die allochthonen Mikrofaunen der subalpinen Molasse , 8;
1. Zum Faziescharakter der marinen Molasseablagerungen, 8;
2. Die Vorkommen allochthoner Mikrofaunen in der subalpinen Molasse Oberbayerns, 11;
…
D. Zum Wesen der Umlagerungsvorgänge, 18;
1. Aufarbeitung und sortierter Schalenschutt bei fossilen Foraminiferen , 18;
2. Zum Problem der Bunten Molasse, 21;
…
E. Bau und Beschaffenheit des schuttliefernden Hinterlandes der Molasse, 23;
1. Die Beziehungen der Mikropaläontologie zur Geröllanalyse ,23;
2. Das Einsetzen der Hauptschüttungen aus dem Helvetikum,23;
3. Die Liefergebiete der subalpinen Molasse Oberbayerns ,25;
…
F. Tektonische Folgerungen, 34;
l . Die tektonischen Beziehungen zwischen Helvetikum und Molasse,34;
2. Die Eozängerölle der subalpinen Molasse ,36;
3. Die tektonischen Geschicke der subalpinen Molasse ,37;
G. Zusammenfassung ,39;
H. Schriftennachweis,43;
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geologica Bavarica [3]
Subjects:
Gefaltete Molasse
Tektonik
Oberbayern
Umlagerungsvorgänge
Alpenvorland {Geologie}
Wahrnehmung der Rechte durch die VG (Verwertungsgesellschaft) Wort (§ 51 VGG (Verwertungsgesellschaftengesetz)).

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan