GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • DGG 81. Jahrestagung 2021
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • DGG 81. Jahrestagung 2021
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Feuchtemessung an Fußböden mit Radar und Neutronensonde – Ein Vergleich von Labor und Praxis

Klewe, Tim
Strangfeld, ChristophORCIDiD
Ritzer, Tobias
Kruschwitz, SabineORCIDiD
2021
Konferenzbeitrag
Deutsch
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3955
Klewe, Tim; Strangfeld, Christoph; Ritzer, Tobias; Kruschwitz, Sabine, 2021: Feuchtemessung an Fußböden mit Radar und Neutronensonde – Ein Vergleich von Labor und Praxis. DOI: 10.23689/fidgeo-3955.
 
Thumbnail
Dokument öffnen:
ePoster (688.1Kb)
Metadaten-Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Inhalt
Nach Auftreten eines Feuchteschadens in Fußbodenaufbauten sind sowohl die zeitnahe Feststellung als auch Eingrenzung betroffener Bereiche von besonderer Bedeutung. So können erforderliche Renovierungsmaßnahmen effizient geplant und mögliche Folgeschäden vermieden werden. Zur messtechnischen Beantwortung dieser Fragestellungen werden bereits seit vielen Jahren Neutronensonden eingesetzt, welche allerdings keine Tiefenzuordnung des schadensträchtigen Flüssigwassers zulassen. Hierzu müssen mit hohem zeitlichem und finanziellem Aufwand zerstörende Sondierungsbohrungen vorgenommen werden, welche zukünftig durch den parallelen Einsatz des Radarverfahrens vermieden werden könnten. In systematischen Laborstudien wurden gängige Feuchteschäden an häufig anzutreffenden Fußbodenaufbauten simuliert und deren Einfluss auf das Messsignal untersucht. Hierbei kamen Zementund Anhydritestriche, sowie die Dämmmaterialen Styropor, Styrodur, Glaswolle und Perlite-Schüttung mit variierenden Schichtdicken zum Einsatz, um die vielfältigen Konfigurationen der Praxis abzubilden. Für den gewonnenen Datensatz konnten geeignete Signalmerkmale extrahiert werden, welche mithilfe multivariater Datenauswertung eine Klassifizierung des vorliegenden Schadenfalls zulassen. Zum Ende des Forschungsvorhabens steht besonders die Anwendbarkeit der entwickelten Methoden für die Praxis im Fokus. Hierzu wurden Messungen an realen Schadensfällen durchgeführt und deren Ergebnisse mit den Laboruntersuchungen verglichen. Hierbei stellten sich variierende Schichtdicken, sowie vorkommende Fußbodenheizungen und Armierungsgitter als mögliche Fehlerquellen für eine vollständig automatisierte Auswertung heraus.
Statistik:
Zugriffsstatistik
Sammlung:
  • DGG 81. Jahrestagung 2021 [35]
Schlagworte:
Radar
Feuchte
Fußboden
Neutronensonde
Attribution 4.0CC BY 4.0

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Hier veröffentlichen
Hinweise zum Veröffentlichen
Hinweise zur Suche

GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

Statistik

Benutzungsstatistik

ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan