GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Auflistung Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft nach Erscheinungsdatum 
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
  • Auflistung Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft nach Erscheinungsdatum
  •   Startseite
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
  • Auflistung Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft nach Erscheinungsdatum
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auflistung Mitteilungen / Deutsche Geophysikalische Gesellschaft nach Erscheinungsdatum

Sortiert nach:

Sortierung:

Ergebnisse:

Anzeige der Dokumente 1-8 von 8

  • Titel
  • Erscheinungsdatum
  • Zugangsdatum
  • aufsteigend
  • absteigend
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
    • Emil Johannes Wiechert (1861-1928) – Initiator der DGG-Gründung und Erster Vorsitzender 1922 sowie Ehrenvorsitzender 1925 

      Jacobs, F.; Börngen, M. (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 2; 2022)
      Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft im Jahre 1922 in Leipzig erschien im Verlag Edition am Gutenbergplatz Leipzig das Buch „Wiechert, Mintrop & Co. – Die 24 Gründungsväter ...
    • Luise Charlotte Lammert (1887–1946) – Schriftführerin bei der DGG-Gründung 1922 in Leipzig 

      Börngen, Michael; Lüdecke, Cornelia; Jacobs, Franz (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 1; 2022)
      Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft im Jahre 1922 in Leipzig erschien 2019 im Verlag Edition am Gutenbergplatz Leipzig das Taschenbuch „Wiechert, Mintrop & Co. – Die ...
    • Wissenschaftler des Münchner Geomagnetischen Observatoriums: Friedrich Bidlingmaier (1875–1914) 

      Soffel, Heinrich C.; Matzka, JürgenORCIDiD (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 2; 2022)
      Leben und Werk des deutschen Geophysikers und Meteorologen Friedrich Bidlingmaier. In den Jahren 1901-03 nahm er als Physiker an der deutschen Südpolexpedition unter E. von Drygalski teil, dessen Ergebnisse zur Erforschung ...
    • Wiechert’sche Erdbebenwarte Göttingen - Auswertung seismischer Daten als Thema einer Facharbeit 

      Schmitt, P.; Wedeken, U.; Zürn, V. (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 1; 2022)
      Während der Corona-Pandemie schrieb der Schüler Pascal Schmitt mit Unterstützung des Vereins Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen e.V.  im "Homeschooling" eine Facharbeit über die Auswertung seismischer Daten. Darin werden ...
    • Peter Polis (1869–1929) Meteorologe und Mitgründer der DGG 

      Jacobs, Franz; Börngen, Michael (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 2; 2021)
      Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft im Jahre 1922 in Leipzig erschien im Verlag Edition am Gutenbergplatz Leipzig das Taschenbuch „Wiechert, Mintrop & Co. – Die ...
    • Wiechert’sche Erdbebenwarte in Göttingen weiterhin aktiv 

      Wedeken, U.; Zürn, V.; Brunk, W. (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 2; 2021)
      Die 1902 von Emil Wiechert errichtete Göttinger Erdbebenstation GTT ist heute noch voll funktionsfähig und wird seit 2005 vom Verein Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen betreut und von vielen Besuchern bestaunt. ...
    • Die ersten Ergebnisse von Solar Orbiter 

      Verscharen, DanielORCIDiD (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 2; 2021)
      Die Instrumente an Bord des am 9. Februar 2020 gestarteten Solar Orbiters beobachten die Sonne und messen die Teilchen und elektromagnetischen Felder im Sonnenwind. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Mission und ...
    • Eötvös' "polare Abstoßungskraft" und kontinentale Migration: Wie hätte Eötvös' "polare Abstoßungskraft" dazu beitragen können, Wegeners Theorie der kontinentalen Migration zu akzeptieren? 

      Hagen, Andreas (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft; Band 2; 2021)
      Einer der bekanntesten Forscher in Ungarn war der 1919 verstorbene Lóránd Eötvös. Dieser Artikel wurde zum Gedenken erstellt. Viele wissenschaftliche Theorien und Erfindungen sind mit seinem Namen verbunden. Beispiele sind ...

      ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
      DFGSUBFID GEOFID Montan
       

       

      Hier veröffentlichen
      Hinweise zum Veröffentlichen
      Hinweise zur Suche

      GesamtbestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitelDiese SammlungErscheinungsdatumMitwirkendeSchlagworteSerienTitel

      ImpressumDatenschutzhinweis (Opt-Out)Cookie-EinwilligungÜber uns/KontaktNutzungsbedingungenHinweise zum VeröffentlichenSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
      DFGSUBFID GEOFID Montan