GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Eine Hexactinelliden-Faunula aus dem "Chalk" (Maastricht?, Paläozän) Südwest-Ägyptens

Herrmann-Degen, Wolfgang
1980
Reimer, Berlin
Sammelbandbeitrag, digitalisiert
Deutsch
Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 24
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5294
Herrmann-Degen, Wolfgang, 1980: Eine Hexactinelliden-Faunula aus dem "Chalk" (Maastricht?, Paläozän) Südwest-Ägyptens. In: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 24, DOI: 10.23689/fidgeo-5294.
 
Thumbnail
View/Open
BGA-A-24_HERMANN-DEGEN.pdf (51.58Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Aus dem oberpaläozänen "Chalk" Südwest-Ägyptens wird eine Schwammfaunula untersucht. Es wurden 7 Gattungen und 9 Arten nachgewiesen. Die Diagnosen der lychniskiden V e n t r i c u l i t i d a e - Gattungen Schizorhabdus ZITTEL und Rhizopoterion ZITTEL wurden ergänzt bzw. revidiert. Alle weiteren H e x a c ­ t i n o s a werden erstmalig beschrieben. Die ägyptischen H e x a c t i n o s a lehnen sich eng an oberkretazische Gattungen an, zeigen aber zum Teil durch ihre spezialisierte Bauweise eine Organisationshöhe, die sie als eigenständige tertiäre Gattungen ausweisen. Dies gilt insbesondere für die Gattungen Eutactostomium gen. nov. und Diphyllospira gen. nov.. Die Gattung Leptophragma ZITTEL wird erstmalig mit L, pentataxis sp. nov. für das Tertiär nachgewiesen. Die Gattung Plecteurete gen. nov. ist mit zwei Arten vertreten. Sie füllen die im Ter­tiär bestehenden Kenntnislücken, da die E u r e t i n a e s.s. REID mit der Gattung Eurete SEMPER s.l. (siehe REID 1963) bereits aus der Oberkreide und rezent bekannt war. Als einzige der bearbeiteten H e x a c t i n o s a - Gattungen war Aphrocallistes GRAY mit Sicherheit aus dem Tertiär (Miozän) bekannt. A. polycolpos ist der erste Nachweis der Gat­tung Aphrocallistes GRAY im Alt-Tertiär. A. tetraplax steht auf Grund seiner spezialisier­ten Bauweise isoliert unter den A p h r o c a l 1 i s t i d a e .
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie [40]
Subjects:
Porifera {Paläozoologie}
Paläogen {Stratigraphische Paläontologie}
Ägypten {Paläontologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan