• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Energie, Ressourcen, Umwelt
  • Search
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Energie, Ressourcen, Umwelt
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show advanced filtersHide advanced filters

Filter

Use filters to refine your search.

Now showing items 1-10 of 272

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Pioniere im Großherzogtum Oldenburg - Die Bedeutung der Familie Strenge aus Elisabethfehn für die Entwicklung der industriellen Brenntorfgewinnung in Europa 

Günther, Jürgen ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn hat in einer umfassenden Recherche, die sich über drei Jahre erstreckte, die Geschichte der Familie Strenge und ihre Bedeutung für die maschinelle Brenntorfgewinnung in Deutschland ...
Thumbnail

Das Matrixpotenzial im Strömungsgesetz von Darcy 

Schweikle, Volker ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Thumbnail

Bewertung des Staueffekts von Verwallungen zur Wiedervernässung von Hochmooren in Schleswig-Holstein anhand bodenphysikalischer Kennwerte 

Mordhorst, Anneka; Fleige, Heiner; Bretschneider, Angelika; Filipinski, Marek; Horn, Rainer ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
In Schleswig-Holstein haben sich Verwallungen als ein vielversprechendes Konzept zur Wiedervernässung als einleitender Schritt zur Renaturierung von Hochmooren dargestellt. In dieser Studie wurde der Wasserstaueffekt der ...
Thumbnail

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden (LPV) 

Meißner, Jessica K.; Mäck, Ulrich ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 ...
Thumbnail

Oberflächenstruktur von Torf und Wasserbewegung auf der Oberfläche 

Robens, Erich; Wenzig, Julia; Unger, Klaus K.; Neeb, Kerstin ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Moorflächen sind auf den Kontinenten überall vorhanden. Aus Mooren lässt sich durch Entwässerung und Trocknung leicht der hochporöse Torfgewinnen. Torf ist ein natürliches und ungiftiges Rohmaterial, das wegen seiner ...
Thumbnail

Entwicklung von zwei konkurrierenden Revitalisierungskonzepten am Beispiel des Wietmarscher Moores - zwischen Anspruch und Realität 

Unkelbach, Michael; Lechner, Andreas; Hofer, Bernd ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Im Wietmarscher Moor liegen auf Grund einer langjährigen, intensiven Abtorfung und Entwässerung der 160 ha großen Fläche ungünstige Voraussetzungen für eine ganzflächige Wiedervernässung vor. Auch in diesem Moor können ...
Thumbnail

Moore mit Stern - Ein Modellprojekt für Moor- und Klimaschutz 

Kutter, Thomas ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Im Rahmen des Projektes „Moore mit Stern“ in Trägerschaft des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg konnten von 2012 bis 2017 in Kooperation mit lokalen Partnern aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Maßnahmen ...
Thumbnail

Wasserrückhaltung in degenerierten Hochmooren mit der Torfdichtwand 

Mordhorst-Bretschneider, Holger ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Zur Renaturierung von Hochmooren werden seit langem neben Grabenstauen mit Holzbrettern oder Torfmaterial auch Verwallungen aus Torf errichtet, um das Moorwasser zurückzuhalten. Die aufgesetzten Wälle zeigten jedoch nicht ...
Thumbnail

Ein Moor im Wandel — das Huvenhoopsmoor in alten Karten und Luftbildern 

Sieber, Ann Christin; Bauerochse, Andreas ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Kaum ein Naturraum in Europa war im Verlauf der letzten Jahrhunderte einem so großen Wandel unterlegen wie die Moore, wo Meliorationen und Nutzungen zu massiven Veränderungen des ökosystemaren Wirkungsgefüges geführt haben. ...
Thumbnail

Vermehrung und Ansiedlung von Bulttorfmoosen in der Hochmoorrenaturierung — erste Ergebnisse eines Pilotprojekts im Landkreis Vechta (Niedersachsen) 

Raabe, Peter; Kleinebecker, Till; Knorr, Klaus-Holger; Hölzel, Norbert; Gramann, Gabriela ( TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde , 2018)
Seit den 1980er Jahren werden in Nordwestdeutschland industriell abgetorfte Hochmoorflächen als Folgenutzung für die Renaturierung hergerichtet und wiedervernässt. Bei der Mehrzahl dieser Renaturierungsflächen wurde das ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 28

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEO
 

 

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Publication Kind
Reseach paper (272)
InfosHilfe

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEO