Auflistung Energie, Ressourcen, Umwelt nach Titel
Anzeige der Dokumente 1-20 von 269
-
131 Jahre Moor- und Bodenforschung in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2009)Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by ... -
200 Jahre Moorforschung in Greifswald – Ein Über- und Ausblick
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2016)Abstract: For 200 years’ peatland studies have been done in Greifswald in Mecklenburg Western Pomerania (Germany). This article describes the development of peatland studies in Greifswald based on the chronology of ... -
25 Jahre Niedersächsisches Moorschutzprogramm
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2006)Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into ... -
3D-Landschaftsmodellierung und Umweltrekonstruktion
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2012)Abstract: In accordance with archaeological investigations conducted after the discovery of an Iron Age bog body, a 3D-landscape model of the Grosse Moor near Uchte (Lower Saxony, Germany) was developed. It shows the ... -
Abschätzung der Phosphorbelastung des Vorfluters eines degradierten Quellmoores in NO-Brandenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous ... -
Agronomic suitability studies in the Russian Altai using remote sensing and GIS
(Univ. Dresden, 2007)Diese Doktorarbeit beschreibt Methoden und geeignete Anpassungen bereits existierender Lösungen, um auf zwei verschiedenen Wegen die Landeignung für die Tal- und Beckenregionen der Südsibirischen Altaigebirges innerhalb ... -
Aktuelle Zahlen zur Verbreitung der organischen Böden inklusive Moore in Deutschland sowie der darin gespeicherten Menge an organischem Kohlenstoff
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2015) -
Albert Zubrägel - ein genialer Konstrukteur und Erfinder von Maschinen für die Torfaufbereitung und Torfverarbeitung - ein Nachruf
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2007)Abstract: It is a portray of the life of Albert Zubrägel, a mechanical engineer, who was born on 15th February 1939, and who died on 1st March 2007. It pays tribute to his work as an inventor and constructing engineer ... -
Anwendung und Weiterentwicklung der Methodik der Umweltbilanzierung beim Abbau von Festgestein
(TU Bergakademie Freiberg, Freiberg <Sachsen>, 2007)In dieser Arbeit wird die Methodik der Umweltbilanzierung beim Abbau von Festgestein vorgestellt und weiterentwickelt. Die Methodik, welche zuerst als überschlägige Untersuchung verschiedener Abbauverfahren, wie Bohren und ... -
Anwendung von Grenzwerten der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung für Böden aus Torf
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2002)Abstract: Critical values for the use for agronomy and forestry of terrestrial soils are applied upon histosols, neglecting their physico-chemical characteristics. With models, based upon text-books, it is demonstrated, ... -
Auswirkung des Grabenverbaues zur Hochmoorrevitalisierung auf DOC-Konzentrationen im Einzugsgebiet der Talsperre Carlsfeld
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2013)Abstract: In the last two decades, the concentration of dissolved organic carbon (DOC) has increased in some of the dams of the Ore Mountains, as well as in many regions in the northern hemisphere. It is feared by the ... -
Bedeutung von Toneigenschaften für die Wahl der Tonbeimengung in gärtnerischen Torfsubstraten
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2013)Abstract: The purpose of adding clay to horticultural growing media is to achieve objectives such as a well-balanced nutrient supply, buffering of the pH-value, improvement of the rewettability, cohesion of the growing ... -
Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2007 - 2008
(Universtätsverlag Göttingen, 2008)Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des ... -
Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008 - 2009
(Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, 2009)Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des ... -
Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2009 - 2010
(Universtätsverlag Göttingen, 2010)Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des ... -
Beiträge zur Moor- und Torfkunde von Elsbeth Lange (1928-2009)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2010)Abstract: Nearly one third of Elsbeth Langes 108 publications on vegetation history and archaeobotany in 1965-2005 give informations on mire development. The application of pollen analysis in peat stratigraphy of the ... -
Bemerkenswerte Ameisenfunde im Ahlen-Falkenberger Moor (Niedersachen)
(, 1971)Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species ... -
Bemerkenswerte Kurzflügelkäfer (Staphylinidae), phytophage (Chrysomelidae, Curculionoidea) und diverse Käfer aus der Hannoverschen Moorgeest – 1. Beitrag zur Käferfauna (Coleoptera)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2013)Abstract: In this first contribution on the beetle fauna of the “Hannoversche Moorgeest” rove beetles, phytophagous and various beetles are treated. Ground beetles, saproxylic and aquatic beetles shall be treated later ... -
Bericht über das Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz am 6. und 7. Juni 2017 in Ammersbek, Schleswig-Holstein
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. ... -
Bericht über das Symposium “Zukünftige Nutzung der Moore” der Internationalen Moor- und Torfgesellschaft (IPS), der DGMT, der Alfred-Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) und des Bodentechnologischen Institutes Bremen (BTI) vom 22. - 24. August 2002 in Bremen
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2002)Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Bodentechnologischen Institutes in Bremen tagte die Kommission III „Landwirtschaftliche Nutzung von Moor und Torf“ der Internationalen Moor- und Torfgesellschaft ...