Search
Now showing items 1-10 of 73
Desert Soils in Lower Wadi Howar
(
- Leidorf
, 2007-08-30)
The analysis of desert soils near archaeological sites allowed new insights in the environmental and living conditions of the early inhabitants of the Wadi Howar (NW Sudan) and their interactions with their environment. ...
Biocalcification processes in three coralline sponges from the Lizard Island Section (Great Barrier Reef, Australia): The Stromatoporoid Astrosclera, the Chaetetid Spirastrella (Acanthochaetetes) and the Sphinctozoid Vaceletia (Demospongiae)
(
- Globale und regionale Steuerungsfaktoren biogener Sedimentation / Teil 1: Riff-Evolution
- Globale und regionale Steuerungsfaktoren biogener Sedimentation / Teil 1: Riff-Evolution
, 1996)
Rettung für das Markttor von Milet: Schadensanalysen an Marmor, Mörtel und Stahl
(
- Georgia Augusta
, 2005)
Carbon in tundra soils in the Lake Labaz region of arctic Siberia
(
- Blackwell Publishing
, 2007-03-29)
Large amounts of carbon are stored in permafrost-affected soils of the Arctic tundra. The quantity, distribution and composition of this carbon are important, because much of the carbon is likely to be released as a result ...
Paudorf locus typicus (Lower Austria) revisited
(
- E&G
, 2013-06-17)
The more than 12 m thick loess-paleosol sequence in Paudorf, Lower Austria, has been known for decades as locus typicus of the “Paudorfer Bodenbildung” (Paudorf paleosol). The upper section of the outcrop contains an up ...
Steine am Stolper Turm
(
- Neubrandenburger Geologische Beiträge
, 2012-04-17)
Der Turm zu Stolpe stellt das bedeutendste mittelalterliche Steinbauwerk des 12 Jh. in der nördlichen Uckermark dar. Es wurden zu seinem Bau neben dem Backstein sowohl vor Ort auffindbare Findlinge (skandinavische Geschiebe) ...
Klassifikation und Aufbau ausgewählter Vorkommen glazilimnischer Sedimente nördlich der Pommerschen Eisrandlage im brandenburgischen Abschnitt der Erdgasfernleitung OPAL
(
- Neubrandenburger Geologische Beiträge
, 2012-04-17)
Die Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) verläuft über 470 km von Lubmin bei Greifswald bis nach Olbernhau an der deutsch-tschechischen Grenze (vgl. Höhlschen 2011). 270 km der Leitung durchziehen von Nord nach Süd das ...
Die Findlinge im Revier Waldsee, Mecklenburg
(
- Neubrandenburger Geologische Beiträge
, 2014-05-23)
Im Revier Waldsee, zwischen Neustrelitz und Feldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte, sind überwiegend Bildungen des Sanders vor der Pommerschen Haupteisrandlage verbreitet. In den Sanderflächen treten vereinzelt sehr ...
Die Blekinge-Region – Gesteine im Anstehenden und als Geschiebe
(
- Neubrandenburger Geologische Beiträge
, 2012-04-17)
Eine Exkursion führte Mitglieder des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg e.V. in die Region Blekinge in Südschweden. Sie bildet durch ihre zahlreichen anstehenden Granite und Gneise ein wesentliches Liefergebiet ...
Findling Trissow
(
- Neubrandenburger Geologische Beiträge
, 2012-04-17)
Der große Findling von Trissow wird mittels petrographischer Untersuchungen und Vergleichen als granatführender Cordieritgneis aus der Sörmlandmulde bestimmt und beschrieben. Weitere Funde des Gesteins in der Umgebung im ...