Browsing Alle Publikationen by Title
Now showing items 3344-3363 of 3644
-
Wahrnehmung und Akzeptanz des bundesländerübergreifenden Naturparks Barnim
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2015, 50)Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, gesellschaftliche Entwicklungen im Naturpark Barnim zu untersuchen und darzustellen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zweier quantitativer Bevölkerungsbefragungen untersucht die ... -
Wanderungen in peripheren ländlichen Räumen - Voraussetzungen, Abläufe und Motive - Dargestellt am Beispiel dreier niedersächsischer Nahbereiche
(Selbstverlag des Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin, 1988)Die vorliegende Untersuchung analysiert Abwanderungsbewegungen in zwei Untersuchungsgebieten des strukturschwachen ländlichen Raumes im nordöstlichen Niedersachsen während eines fünfjährigen Zeitraums. Damit soll ein Beitrag ... -
Warum Erdbebenforschung in Deutschland?
(Jena G. Neuenhahn, G.m.b.H., Universitäts-Buchdruckerei, 1933)Deutschlands Erdbebentätigkeit pflegt unterschätzt zu werden, weil sie gewöhnlich so harmlos erscheint. Zwar bringt der Jahresverlauf nur wenige Beben, abgesehen von gelegentlichen Schwärmen mit vielen hunderten von ... -
Wasser- und Nährstoffhaushalt von Kleinmooren des westlichen Bodenseegebietes - Modell einer Übergangsmoorbildung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 21; 1991)Caricetum elatae und Caricetum lasiocarpae sind die wichtigsten Pflanzengesellschaften in Kleinmooren des Untersuchungsgebietes.Inwieweit der pflanzensoziologischen Gliederung dieser Gesellschaften eine Standortsgliederung ... -
Wasserhaushalt alternativer Deponie-Oberflächenabschlusssysteme - Feldversuche und Modellierungen
(Univ. Bochum, 2010)Seit 1999 wird auf einer Siedlungsabfalldeponie der Deponieklasse II im Ruhrgebiet die hydrologische Leistungsfähigkeit eines alternativen Oberflächenabschlusssystems mit mineralischer Dichtschicht bei einer Neigung von ... -
Wasserrückhaltung in degenerierten Hochmooren mit der Torfdichtwand
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 48; 2018)Zur Renaturierung von Hochmooren werden seit langem neben Grabenstauen mit Holzbrettern oder Torfmaterial auch Verwallungen aus Torf errichtet, um das Moorwasser zurückzuhalten. Die aufgesetzten Wälle zeigten jedoch nicht ... -
Water Remediation by Metallic Iron: Much Ado About Nothing - As Profitless as Water in a Sieve?
(CLEAN - Soil, Air, Water, 2014) -
Water resource assessment of the TintinaraCoonalpyn Prescribed Wells Area
(Department of Water, Land and Biodiversity Conservatio, Adelaide, SA2002)This report provides an overview of the water resources for the TintinaraCoonalpyn PWA (TCPWA) and includes: A general assessment of the groundwater resources for each of the aquifers in the PWA. A description (for both ... -
Water scarcity and oil palm expansion: social views and environmental processes
(Ecology and Society, 2016)Conversions of natural ecosystems, e.g., from rain forests to managed plantations, result in significant changes in the hydrological cycle including periodic water scarcity. In Indonesia, large areas of forest were lost ... -
Water vapor in the tropical upper troposphere - on the influence of deep convection
(Univ. Köln, 2002)Wasserdampf ist eines der wichtigsten atmosphärischen Spurengase. Sein Einfluss auf das Klima, die Chemie und den Energiehaushalt ist bedeutend. Von besonderem Interesse ist dabei die Wasserdampfverteilung in der oberen ... -
Wavefield methods to analyze passive ocean bottom seismic data - application to the Tyrrhenian sea
(Univ. Hamburg, 2006)In this study different full waveform techniques was developed for the investigation of seismic ocean bottom single station data. These techniques were applied to data obtained in a pilot ocean bottom experiment in the ... -
Waveguide heterodyne mixers at THz-frequencies - superconducting hot electron bolometers on 2-m63m [2-mym] Si3N4 membranes for GREAT and CONDOR
(Univ. Köln, 2007)Design and performance of waveguide mixers at 1.4 THz and 1.9 THz based on NbTiN phonon-cooled hot electron bolometers (HEB) fabricated on a 2 æm thick Si_3N_4 membrane. The membrane is bonded to a silicon frame in the ... -
Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen
(GFZ, Helmholtz-Zentrum, 2003)This report presents the results of a wavelet analysis of Ocean Angular Momentum (OAM) time series, that were generated by the OMCT-Model (Ocean Model for Circulation and Tides). The findings from this analysis were then ... -
Wärmezeitliche Klima- und Gletscherschwankungen im Pollenprofil eines hochgelegenen Moores (2270 m) der Venedigergruppe
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Das 225 cm mächtige Torflager eines Moores nahe der Rostocker Hütte im Maurertal (südliche Venedigergruppe), in unmittelbarer Nähe des Gletschervorfeldes von Simony- und Maurerkees wurde pollenanalytisch untersucht. Das ... -
Weathering behaviour and construction suitability of dimension stones from the Drei Gleichen area (Thuringia, Germany)
(Environmental Earth Sciences, 2011)The construction suitability of a dimension stone depends on its weathering properties along with the petrology and the petrophysical properties. The aim of this study was to evaluate the suitability of the dimension stones ... -
Weathering of volcanic tuff rocks caused by moisture expansion
(Environmental Earth Sciences, 2012)Moisture expansion in natural building stones is considered one of the most important factors affecting their weathering and deterioration. The processes that may be responsible for the expansion under determinate relative ... -
Web-basierte Atlanten als Instrumente zur Lösung raumbezogener Problemstellungen - ein generisches Informationsmodell als semantische Brücke zwischen Daten und Diensten
(Univ. Köln, 2004)Die Arbeit beschreibt Konzeption, Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines generischen Informationsmodells in der Verwaltung der Stadt Köln. Das Modell ist praxiserprobt und in der Fachwelt bekannt. Einige Komponenten beginnen, ... -
Wechselwirkung des Mars mit dem Sonnenwind - Hybrid-Simulationen mit besonderem Bezug zur Wasserbilanz
(Univ. Zugl.: Braunschweig, 2009)Seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ist Mars immer wieder das Ziel von Raumfahrtmissionen gewesen, um unter anderem nach Wasser auf unserem Nachbarplaneten zu suchen. Nachdem die bisher analysierten Oberflächenmerkmale ...